 Spinnwebenartiger Rindenpilz                                   UNGENIESSBAR!
  Spinnwebenartiger Rindenpilz                                   UNGENIESSBAR! 

AMYLOCORTICIUM
SUBINCARNATUM (SYN. CORTICIUM SUBINCARNATUM,PENIOPHORA
SUBINCARNATA,AMYLOCORTICIUM SUBINCARNATUM F. CRASSUM) + AMYLOCORTICIUM
CEBENNENSE (SYN. CORTICIUM CEBENNENSE)
|  |  |  |  |  |  | 
AMYLOCORTICIUM
SUBINCARNATUM (1+3 von links) + AMYLOCORTICIUM CEBENNENSE (2.Bild von links)            Fotos
oben 1-3 und unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©      
Fotos oben 4 und unten 7 von links: Johannes Meier
©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, weiß bis gelblich, spinnwebenartig, resupinat aufliegend. | 
| Fleisch: | Weiß bis gelb. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (AMYLOCORTICIUM
  SUBINCARNATUM = 9-13,3 x 4,1-4,9 µm, AMYLOCORTICIUM
  CEBENNENSE = 10-14 x 4,5-5 µm, AMYLOCORTICIUM
  ALBIDOIDES and 8-12 x 3,5-5 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Totholz, Folgezersetzer, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Gattung: | Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Polnischer
  Rindenpilz, Stinkender Stachelsporling, Waldreben-Zystidenrindenpilz,
  Fransiger
  Wollrindenpilz, Douglasien-Faserrandwachshaut. | 
| Kommentar: | Diese
  Gattung umfasst weltweit weitere Arten, die alle allgemein schwer bestimmbar
  sind: AMYLOCORTICIUM
  AFRICANUM, AMYLOCORTICIUM CEBENNENSE AMYLOCORTICIUM SUBSULPHUREUM,
  AMYLOCORTICIUM MAUIENSE, AMYLOCORTICIUM CANADENSE AMYLOCORTICIUM CUMMINSII,
  AMYLOCORTICIUM INDICUM, AMYLOCORTICIUM PEDUNCULATUM, AMYLOCORTICIUM
  RHODOLEUCUM, AMYLOCORTICIUM SUAVEOLENS, AMYLOCORTICIUM SUBINCARNATUM. Eine
  sichere Trennung dieser Arten ist nur mikroskopisch möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 3. Juli 2025 - 07:58:52 Uhr