 Trichterpilzchen, Breites Hängeröhrchen                                                    UNGENIESSBAR!
  Trichterpilzchen, Breites Hängeröhrchen                                                    UNGENIESSBAR!  
CALATHELLA
ERUCIFORMIS (SYN. CALATHELLA
ERUCIFORMIS VAR. ERUCIFORMIS, LACHNELLA ERUCIFORMIS, FLAGELLOSCYPHA
ERUCIFORMIS, LACHNELLA ERUCIFORMIS VAR. MICROSPORA, CALATHELLA ERUCIFORMIS VAR.
MICROSPORA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©   Bilder oben 3 und
unten 1-6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-0,6 (0,8) mm Ø, weiß, grauweiß, blaugrau, Rand zusammengezogen und abgestutzt, außen behaart, Hymenium glatt,
  kugelig bis schief kreiselförmig, nieder gebogen, hängend, zylindrisch. | 
| Fleisch: | Weiß, grauweiß, blaugrau, fast korkartig
  weich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5,5-8 x 2,5-3,5 µm, Asci 11-sporig). | 
| Vorkommen: | An totem
  Laubholz, gern Erlenäste, Stümpfe …, Folgezersetzer, Frühling bis
  Spätherbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen, Hängeröhrchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Reinweißes
  Hängeröhrchen, Braunsporiges
  Pappel-Hängeröhrchen, Lockerflockige
  Traubenbasidie, Mehlstaubporling,
  Zahnhaut. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 15:21:51 Uhr