 Verblassender Täubling,
Ausblassender Täubling, Ausblassender Birkentäubling       ESSBAR!
  Verblassender Täubling,
Ausblassender Täubling, Ausblassender Birkentäubling       ESSBAR!  
RUSSULA EXALBICANS (SYN. RUSSULA PULCHELLA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©  
Fotos oben 4 und unten 2+4 von links: Sporulator (mushroomobserver.org)  
  
|   |   | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Schwach obstartig. | 
| Geschmack: | Mild und leicht schärflich, beim Kauen vergeht diese Schärfe. | 
| Hut: | 3-10 (12) cm Ø, rosa, weinrot, weinrot-violett bis graugelb mit blassen
  Stellen. D. h. im Alter sich deutlich schmutzig weiß, grauweißlich oder
  blaugrün ausbleichend. Am Rand ganz schwache rote Farbreste, Haut kaum
  abziehbar. Mitte alt oft etwas eingedrückt oder exzentrisch genabelt. | 
| Fleisch: | Weiß bis grau, brüchig wie bei allen Täublingen. | 
| Stiel: | 3-7 (9) cm lang, 1-3 (3,5) cm Ø dick, meist ziemlich kurz und stämmig,
  weiß, manchmal rosa überhaucht, alt grauend und adrig. | 
| Lamellen: | Weiß, später gelblich, cremefarben, graulich, gedrängt und meist am
  Stiel gegabelt, +/- etwas herablaufend, mit kürzeren Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelblich, hellocker bis ockerlich (7-10 x 5,7-7 μm,
  ellipsoid, mit ca. 0,5-0,7 μm hohen, meist isoliert stehende
  Warzen, kleinen Graten aus Perlschnurketten, ohne Netzmuster, Pleurozystiden
  40-70 x 4-10 µm, meist stumpf. Pileozystiden 4-8 µm breit, zylindrisch,
  schmal keulenförmig, spindelförmig, gelegentlich septiert, Sulfovanillin
  negativ oder schwach). | 
| Vorkommen: | In Parks, Laubwäldern, größtenteils bei Birken Mykorrhizapilz
  (Symbiosepilz), an trockenen Stellen, Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Täublinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blasser
  Täubling, Taubentäubling,
  Speisetäubling
  oder diversen Speitäublingen. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch färbt sich mit Guajak grün. Mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4)
  rosaorange und mit Phenol (Karbolsäure) hellrosa. | 
| Kommentar: | Sehr frühe Erscheinung, meist schon ab Mai. Guter akzeptabler
  Speisepilz! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
|  |  |  | 
|  | 
Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 08:44:08 Uhr