 Blasser Täubling, Elfenbeintäubling, Cremeweißer Täubling             ESSBAR!
  Blasser Täubling, Elfenbeintäubling, Cremeweißer Täubling             ESSBAR!  
RUSSULA
GALOCHROA (SYN. RUSSULA HETEROPHYLLA VAR. GALOCHROA, RUSSULA
HETEROPHYLLA F. GALOCHROA, OMPHALOMYCES GALOCHROUS, RUSSULA LIVIDA VAR. GALOCHROA, AGARICUS GALOCHROUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Etwas nach Zedernholz (Zigarrenkiste). | 
| Geschmack: | Mild, in den Lamellen +/- leicht schärflich, bitterlich. | 
| Hut: | 4-9 (12) cm Ø, weiß, elfenbeinweiß, ockerlich, graulich, teils gelblich
  oder rostig fleckend, glanzlos, jung halbkugelig, alt vertieft, oft mit
  kleiner Papille. Haut bis zur Hälfte abziehbar. Rand stumpf, etwas gerieft. | 
| Fleisch: | Weiß, brüchig. | 
| Stiel: | 3-9 (10) cm hoch, 1-2 (3) cm Ø dick, weiß, teils von der Basis rostfleckig. | 
| Lamellen: | Weiß, hell cremefarben, trocken gilbend, angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Cremefarben (5,8-8,1 x 5-7,2 µm, rundlich bis breit elliptisch, mit isolierten, relativ
  langen Warzen, Pileozystiden vorhanden, Huthaare kurz gegliedert). | 
| Vorkommen: | Laubwald, gern Buche, Eichen, Birken, Hasel, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, sehr selten, RL Schweiz (CR), RL2 Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Täublinge (Untersektion Russula subsect. HETEROPHYLLAE, Untergattung Frauen- und Speisetäublinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Gefurchtstieliger
  Täubling, Olivgrüner Täubling, Taubentäubling,
  Verblassender Täubling (Huthaut kaum
  abziehbar), Blaublättriger Weißtäubling, Seifenritterling, Bleiweißer
  Firnistrichterling, Wachsstieliger Trichterling, Rinnigbereifter
  Trichterling, Feldtrichterling. | 
| Chemische Reaktionen: | Eisen(II)-sulfat
  (FeSO4) und Phenol färbt es sich schmutzig rotbraun. | 
| Kommentar: | Oft nur mikroskopisch von anderen Arten trennbar. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 09:01:03 Uhr