 Vielgestaltiger Schleimkopf                  ESSBAR!
  Vielgestaltiger Schleimkopf                  ESSBAR!  
CORTINARIUS VARIIFORMIS (SYN. CORTINARIUS CALIGATUS FORMA VARIIFORMIS, CORTINARIUS
VARIUS VAR. VARIIFORMIS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben
1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|   |   |   |   | 
Fotos oben 1+3+4
von links: Davide
Puddu (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2 von links: Igor (Igor_Yevdokimov)
(mushroomobserver.org)
      Fotos
oben 2 von links: Igor (Igor_Yevdokimov)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 5-7 von links: Gerhard Koller ©
  Fotos oben 5-7 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Süßlich. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm süßlich. | 
| Hut: | 4-7 (9) cm
  Ø, fuchsig-bräunlich, gelborange, Mitte dunkler bis rotbräunlich-fleckig,
  schleimig-schmierig, glatt, Rand oft heller. | 
| Fleisch: | Weiß bis leicht hell gelblich, fest. | 
| Stiel: | Weiß, voll, mit Sporenpulverresten die einen oft einen scheinbaren
  braunen Ring bilden, Basis meist verdickt, keulig. | 
| Lamellen: | Lilablau, braunlila, lange violett bleibend, rosaviolett, später zimtbraun, ausgebuchtet
  angewachsen, dicht stehend, Schneiden fein gezahnt, gesägt, mit
  Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (9,5-11,5 x
  5,5-6,5 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald, Parks, unter Sträuchern, immer bei Laubholz wie Eichen, Zistrosen,
  Buchen, kalkreichen
  Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Schleimköpfe,
  Schleierlinge (Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Ziegelgelber
  Schleimkopf im Nadelwald, Sägeblättriger
  Klumpfuß, Lila Dickfuß
  (giftig), Bitterster Schleimfuß, Blaustielschleimfuß. | 
| Kommentar: | Er wurde sicherlich oft mit dem Ziegelgelber Schleimkopf verwechselt. Man beachte
  hierbei den Standort: Dieser hier wächst nur bei Laubbäumen. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  | 
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:21:12 Uhr