 Violetter Lederporling, Tannen-Tramete, Gemeiner
Violettporling             UNGENIESSBAR!
  Violetter Lederporling, Tannen-Tramete, Gemeiner
Violettporling             UNGENIESSBAR!  
TRICHAPTUM ABIETINUM
(syn. Hirschioporus abietinus,
Trametes abietina)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)  Bild oben 3 von links: Uwe
Hückstedt ©                 Bilder unten 1+2 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
     Bild oben 3 von links: Uwe
Hückstedt ©                 Bilder unten 1+2 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (12) cm
  Ø, weißlich, grau, dünn, zäh, lederig, filzig, behaart, gezont. Durch Algen
  im Alter grünlich, ganz jung bildet er zuerst dünne violettfarbene Beläge mit
  weißen Rändern. | 
| Fleisch: | Bräunlich,
  dünn, zäh. | 
| Stiel: | Kein, am
  Substrat dachziegelartig (konsolenartig) angewachsen. | 
| Röhren/Poren: | Violett, im
  Alter violettbraun, gelbbraun, verblassend, sehr feine Poren oder feinen
  Zähnchen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (6-8 x 2-3 µm, Basidien 12-15 x 5-6 µm, J -, keulig mit
  vier Sterigmen. Skeletthyphen ca. 2-5 µm breit, unseptiert,
  dünnwandig, farblos, Septen mir Schnallen).  | 
| Vorkommen: | Nadelholz,
  Totholz, Äste, Stämme, Stümpfe, meist Fichte, Folgezersetzer, Fruchtkörper
  bilden sich an der Unterseite von Ästen oder Stämmen, Weißfäuleauslöser,
  ganzjährig. | 
| Gattung: | Porlinge,
  Lederporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Zahnförmiger Lederporling,
  Violettrandige
  Tramete, Violetter
  Knorpel-Schichtpilz oder diversen Kammpilzen, z. B. Orangeroter Kammpilz,
  Lärchen-Violettblättling. | 
| Vergleich: | Wegen der
  violetten Farbe sieht er den Violetten Knorpel-Schichtpilz (= ohne Röhren an der
  Unterseite und auf Laubholz) sehr ähnlich. | 
| Besonderheit: | Ein
  häufiger bei Fichte anzutreffender Lederporling. Er kann leicht mit dem Zahnförmigen Lederporling
  (= Violettblättling genannt) verwechselt werden, der aber zahnartige und
  lamellenartige Strukturen aufweist. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Bilder oben 1-8 und unten 1-8 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|  |  | 
|  | 
Bilder oben 5+6 von links: Veronika
Weisheit ©
|  | 
 Bilder oben 1-6 von links:
Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|  |  | 
Bilder oben 1-7 unten 1 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|  |  |  | 
Foto oben 2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©         Bilder oben 3-5von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©         Bilder oben 6+7
und unten 1-8 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  | 
|  |  | 
 Bilder oben 1-3 von links:
Georg Probst (Ergolding)
©    Bilder oben 4-5 von links: Veronika Weisheit (Rostock)
©   Bilder oben 6-8 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
  Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 13. April 2025 - 09:39:26 Uhr