 Wacholder-Zähnchenrindenpilz, Wacholderrindenpilz                   UNGENIESSBAR!
  Wacholder-Zähnchenrindenpilz, Wacholderrindenpilz                   UNGENIESSBAR!  
LYOMYCES JUNIPERI (SYN. HYPHODONTIA
JUNIPERI, KNEIFFIELLA JUNIPERI, CORTICIUM SERUM VAR. JUNIPERI,
GRANDINIA JUNIPERI)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-20 (99) cm Ø, weiß, gelb, wie ein kalkiger 1-2 mm dicker Belag am
  Stamm, jung glatt, später fein gezahnt, manchmal warzig buckelig, alt gelb
  bis gelbbraun verfärbt. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (5,3-7 x 2,8-4,1 µm). | 
| Vorkommen: | Laubholz, Wacholder, auf der Rinde und fest mit Holz verwachsen,
  Folgezersetzer (SAPROBIONT), ganzjährig,
  RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Stachelbärte,
  Stachelpilze, Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Holunder-Rindenpilz, Achtsporiger
  Vielspor-Rindenpilz, Weißer Rindenpilz, Zahnhaut,
  Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Gefeldeter
  Borstenscheibling, Mehliger Stachelsporling, Zähnchenrindenpilz, Maisartiger
  Schwamm. | 
| Kommentar: | Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von weißen Rindenpilzen nötig
  um sie sicher bestimmen zu können! Der Holunder-Rindenpilz sieht ihm sehr ähnlich und
  wächst, wie der Name schon sagt, auf Holunder. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:27:16 Uhr