 Weißblättriger Weichritterling,
Blassblättriger Weichritterling                     
 ESSBAR!
  Weißblättriger Weichritterling,
Blassblättriger Weichritterling                     
 ESSBAR!  
MELANOLEUCA
LEUCOPHYLLOIDES (MELANOLEUCA PRUINATIPES, SYN. MELANOLEUCA LEUCOPHYLLOIDES VAR. PRUINATIPES = MIT STARK
BEREIFTEN STIELEN)
|  |  | 
Bilder oben 1+2 von
links: Andreas
Kunze  
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ak_ccm 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (12) cm Ø, jung hellbraun, milchkaffeebraun, cremebraun bis schwärzlich-rußbraun, halbkugelig,
  etwas gebuckelt, später flach ausgebreitet, schmierig, kahl, glatt oder
  aderig, bisweilen glänzend und der
  Farbe sehr variabel, Rand lange
  eingebogen. | 
| Fleisch: | Weiß bis
  hell cremeweiß, in der Stielrinde gleichfarben, weich, zart. | 
| Stiel: | Hellbraun,
  ockerbraun, dunkel-faserig gestreift, Spitze heller, ockerbraun, weiß
  bereift, Basis weißfilzig, verdickt. Die Varietät MELANOLEUCA PRUINATIPES = hat gänzlich
  bereifte Stiele). | 
| Lamellen: | Rein-weißlich, am Stiel ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn etwas
  herablaufend, dicht stehend, Schneiden wellenartig gekerbt, mit
  Zwischenlamellen, im Grund Querverbindungen.  | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6-9 x 4-7 µm, brennhaarförmige Zystiden). | 
| Vorkommen: | Waldränder, Parks, an Lichtungen, Kiesböden, kalkreicher, sandiger
  Boden, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Heller
  Weichritterling, Frühlingsweichritterling, Gemeiner Weichritterling.  | 
| Kommentar: | Die
  Varietät MELANOLEUCA PRUINATIPES hat einen
  gänzlich bereiften Stiel. | 
| Besonderheit: | Weichritterlinge sind meist minderwertige Speisepilze. Maximal als
  Mischpilz brauchbar. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbl%C3%A4ttriger_Weichritterling
   | 
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:20:08 Uhr