 Weiße Astflechte                UNGENIESSBAR!
  Weiße Astflechte                UNGENIESSBAR!  
RAMALINA ROESLERI
(SYN. RAMALINA
FARINACEA VAR. ROESLER, RAMALINA ROESLERI VAR. ROESLERI,
RAMALINA ROESLERI VAR.
ISIDIOTYLA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
                                               
Fotos oben 1-3 von
links: Ryane Snow (snowman) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-20 (50) cm Ø, weiß, hellgrün, vielästig den Ast, Baum umschlingend.  | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent. | 
| Vorkommen: | Auf Ästen von Laubbäumen, selten Nadelbäumen, Symbiosepilz, ganzjährig,
  extrem selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weiße
  Büschelstrauchflechte, Astflechte
  Sorediose, Skulptur-Astflechte, Verzweigte Astflechte,
  Rentierflechte, Bandflechte, Eichenmoosflechte
  (mehr bandförmig), Wolfsflechte
  (gelb) oder andere graue Astflechtenarten; diese sind meist
  nur mikroskopisch trennbar. | 
| Kommentar: | Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling,
  sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches
  die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine
  Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. Mai 2025 - 18:16:52 Uhr