 Weißlicher Trüffel, Pico-weißer Trüffel,
Frühlingstrüffel                                                  ESSBAR!
  Weißlicher Trüffel, Pico-weißer Trüffel,
Frühlingstrüffel                                                  ESSBAR!  
TUBER BORCHII (SYN. RHIZOPOGON
BORCHII, TUBER ALBIDUM, TARTUFA
ALBIDA)
                                                
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von
links: UmbriaLovers  https://www.flickr.com/photos/umbrialovers/4454986190/
  https://www.flickr.com/photos/umbrialovers/4454986190/
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch,
  knoblauchartig, alt unangenehm. | 
| Geschmack: | Mild.  | 
| Fruchtkörper: | 2-5 (7) cm
  Ø, ockergelb, braun-rötlich, teils mit grünlichem Hauch, oft mit rötlichen
  Flecken. Haut fast glatt oder mit feinen Runzeln, anfangs kurz weichhaarig,
  Schorfen, unregelmäßig knollenförmig. | 
| Fleisch
  (Gleba): | Weiß,
  später ockerbraun, alt rotbraun, mit weißen Adern, die an verschiedenen
  Punkten der Peripherie entspringen, alt fast schwarz.  | 
| Stiel: | Fehlt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb,
  hellbraun, bei Reife braun (18-55 x 17-42 µm, ellipsoid bis breit
  ellipsoid, ohne Ornament, Größe variabel je nach Anzahl der Sporen im Ascus,
  Q = 1-1,5, Retikulum mit Maschen 4-10 µm hoch, 4-11 µm
  lang, 4-8 µm quer zur Sporenbreite, Peridium ca.150-200 µm dick, hyalin,
  septiert. Bei jungen Exemplaren dicht behaart: Haare ca. 40-70 x 4-5 µm. Asci 70-100 x 50-80 µm, halbkugelig bis eiförmig oder
  ellipsoid, +/- kurzstielig, 1-4-sporig, meist 3-sporig).  | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gut durchlässige, sandigen Boden, unterirdisch wachsend, überwiegend nur in
  mediterranen Gebieten (Herbst-Frühjahr), ganzjährig, Reifezeit: Januar bis
  Ende April, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL3 Deutschland
  (gefährdet). | 
| Gattung: | Trüffeln. | 
| Verwechslungsgefahr: | Italienischer Trüffel,
  Stachelsporiger Mäandertrüffel,
  Täublingstrüffel,
  Grauer
  Scheintrüffel, Gemeiner Steppentrüffel. | 
| Kommentar: | Ein
  hervorragender Speisepilz! In Deutschland ist leider das Sammeln von Trüffeln
  verboten. Sie wurde erstmals 1990 in Italien angebaut und sind somit Kulturpilze. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 09:32:15 Uhr