 Wolliges Hohltrüffelchen,
Wolliges Blasentrüffelchen                              UNGENIESSBAR!
  Wolliges Hohltrüffelchen,
Wolliges Blasentrüffelchen                              UNGENIESSBAR!  
HYDNOCYSTIS
BOMBYCINA (SYN. STEPHENSIA BOMBYCINA, GENEA BOMBYCINA)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos
oben 1-3 von links: Matija Josipović ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Kohlartig,
  später intensiv unangenehm, nach altem Blumenkohl. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-0,5 (2)
  cm Ø, schmutzig gelbbraun, rotbraun oder rosa, schmutzig cremegelb bis
  haselnussbraun, Oberfläche haarig-feinfilzig, aerifer-fibrillös, unregelmäßig
  gerundete oder röhrenförmige Form, auffällig faltig. Peridium hellocker,
  dicht genarbt, meist mit makroskopisch sichtbaren Haaren bedeckt. | 
| Fleisch: | Weiß bis
  hellgelb, anfänglich kompakt und kaum marmoriert, mehrfach gekammert hohl,
  verwoben mit zahlreichen mäanderförmigen Wirbeln. Erkennbar als abgegrenzte
  Schicht von der wässrigen sterilen Schicht. Diese Struktur ist aus gerundeten
  oder länglicheren Elementen, die in mehreren äußeren Schichten braun
  pigmentiert sind. | 
| Stiel: | Fehlt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Braun
  (21-28 μm, glatt, rund, kugelförmig, hyalin, mit dicker Wand). | 
| Vorkommen: | Laub- und
  Nadelwälder, Parks, gern unter Linden oder Kiefern, Symbiosepilz, im feuchten
  und nährstoffreichen Boden in geringer Tiefe, Frühsommer bis Herbst, extrem
  selten. | 
| Gattung: | Trüffel,
  Blasentrüffel, Hohltrüffelchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Behaartes
  Hohltrüffelchen, Sandborstling, Höckeriger Blasentrüffel, Gewundener-Hohltrüffel,
  Gefleckter
  Hohltrüffel, Michaels Rasentrüffel, Tannentrüffel, Sand-Hohltrüffel.                           | 
| Bemerkung: | Das Wollige Hohltrüffelchen
  und das Behaarte
  Hohl-Trüffelchen sind makroskopisch durch die feinen Haare
  auf der Außenhaut sehr ähnlich. Oft bedarf es der Mikroskopie um diese beiden
  Arten zu trennen. | 
| Kommentar: | Der Fund
  dieses seltenen Trüffels sollte einem Pilzsachverständigen zwecks Kartierung gezeigt
  werden. Er wird sich unwahrscheinlich freuen, eine solche Seltenheit zu
  sehen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:45:39 Uhr