 Wurzelnder Egerlingsschirmling,
Wurzelnder Egerlingsschirmpilz         UNGENIESSBAR!
  Wurzelnder Egerlingsschirmling,
Wurzelnder Egerlingsschirmpilz         UNGENIESSBAR!  
LEUCOAGARICUS BARSSII (SYN.
LEUCOCOPRINUS MACRORHIZUS, LEUCOAGARICUS
MACRORHIZUS, LEUCOAGARICUS
MACRORHIZUS VAR. PINGUIPES, LEPIOTA MACRORHIZA)               
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Byrain (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
        Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, etwas pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-11 (16) cm Ø, weiß, hellbraun bis cremefarbig, seidig, filzig, Haut
  wollig-filzig, Rand federig, Mitte teils gebuckelt oder eingedrückt. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Weiß, Basis verdickt und weiter unten verschmälert und wurzelnd, alt
  etwas bräunend. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Ring: | Weiß, schmal häutig, doppelrandig, unten gezahnt, abziehbar. | 
| Lamellen: | Weiß, hell cremefarben, frei. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7,5-9 x 4,5-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | Parks, Gärten, Wald, Wiesen, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Schirmlinge, Egerlingsschirmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kegelhütiger Knollenblätterpilz, Seidiger Egerlingsschirmling, Rosablättriger Egerlingsschirmling, Zarter
  Egerlingsschirmling, Heller
  Seidenschirmling, Safranfarbiger
  Egerlingsschirmling. | 
| Besonderheit: | Er wirkt wie ein Wiesenchampignon
  mit weißen Lamellen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 08:56:46 Uhr