 Wurzelnder
Kräuterhelmling, Hauhechelhelmling                           UNGENIESSBAR!
  Wurzelnder
Kräuterhelmling, Hauhechelhelmling                           UNGENIESSBAR! 

MYCENA
RADICIFER (SYN. MYCENA
ATROPAPILLATA)                      
|  |  | 
Foto oben 4 von
links Arne Aronsen,
Naturhistorisk Museum Oslo  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-1,5 (2) cm
  Ø, bräunlich, rotbräunlich, dunkel olivbraun, hygrophan, entwässert blass
  graubraun, frisch zu ¾ durchscheinend gerieft, Mitte dunkler, oft leicht
  gebuckelt (Papille Hutmitte) und speckig glänzend. | 
| Fleisch: | Hellbraun
  bis wässerig dunkelbraun. | 
| Stiel: | 2-4 (5) cm
  lang, 0,1-0,2 (0,3) cm Ø dick, rotbraun, hellbraun, durchsichtig,
  zylindrisch, weiß striegelig, matt, feinst längsfaserig, mit extremen
  Scheinwurzeln, filzig vom Myzel umgeben, Spitze cremeweißlich bis cremegrau,
  stielabwärts immer dunkler graubraun bis olivbraun. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  hell graubraun bis mittelgrau, schwach ausgebuchtet und breit mit Zahn
  angewachsen, entfernt stehend, bis ca. 25 erreichen den Stiel,
  Zwischenlamellen, Schneiden fein weißflockig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (8-13
  x 4,5-9 µm, schwach amyloid, ellipsoid, Q = 1,8, Basidien 25 x 8 µm,
  viersporig, mit langen Sterigmata und Basalschnallen, Cheilozystiden 30-42 x
  4-5 µm, zylindrisch wellig bis pfriemförmig, Cutis aus ca. 1,4-3 µm breiten
  Zellen mit Verzweigungen, nicht korallenartig und wenige nur vorhanden, mit
  Schnallen. Die Zellen der Stielhyphen sind glatt, Stielbekleidung aus ca. 2-3
  µm breiten fädigen Zellen). | 
| Vorkommen: | Rasen,
  Wiesen, Waldränder, Waldwege, gern kalkreichen Boden, irgendwie nicht direkt
  mit dem Boden verbunden, sondern nur gestützt von diversen Materialien wie
  Graswurzeln, Kräuterwurzeln, Holzstückchen usw …, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Helmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Buntstieliger
  Helmling, Rosablättriger
  Helmling, Zitronengelber Helmling, Voreilender
  Helmling oder andere Helmlingsarten. | 
| Kommentar: | Meist nur
  mit dem Mikroskop sicher bestimmbar. Diese Art wird besonders wegen der
  Seltenheit mit anderen Helmlingen verwechselt. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:34:52 Uhr