 Zarte Strauchflechte, Schlanke Becherflechte, Zarte
Keulenflechte             UNGENIESSBAR!
  Zarte Strauchflechte, Schlanke Becherflechte, Zarte
Keulenflechte             UNGENIESSBAR!  
CLADONIA
GRACILIS (SYN. CLADONIA GRACILIS SUBSP. TURBINATA)
|  |  |  |  | 
|  |  | 
 Fotos oben: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,2-0,6 (0,8) cm Ø, hellgrün, Spitzen rötlich und becherförmig-gegabelt
  bis sternförmig, etwas trichterförmig, Äste stachelig. An der Basis mit
  kleinen blätterartigen Gebilden (Lappen). Spitze oft mit weinrot gefärbtem
  halbkugeligem Fruchtkörper (Apothecien) ausbildend. | 
| Fleisch: | Grünlich. | 
| Stiel: | Grünlich mit weißlicher Natterung. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich (25- 30 x 5-7 µm). | 
| Vorkommen: | Auf nährstoffreichem und saurem Boden, sporadisch auf morschem Holz
  oder an der Basis von Baumstämmen an hellen, lichtreichen Standorten,
  Symbiosepilz meist der grünen Alge (TRENTEPOHLIA = als Fotosymbiont), ganzjährig, selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Strauchflechten, +/- Becherflechte oder
  Keulenflechte = umstrittene Einordnung.  | 
| Verwechslungsgefahr: | Gekräuselte
  Astflechte, Dickästige Strauchflechte, Korallenflechte, Große
  Trompetenflechte, Trompetenbecherkeule,
  Becherflechte mit
  weniger blätterähnlichem Gebilde am Grund. Die Trompetenflechte = CLADONIA FIMBRIATA ist mehr mehlig sorediös, die Becherflechte = CLADONIA PYXIDATA
  mehr körnig (oder nicht, je nach Subspezies). | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P+ rötlich; K- | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:34:55 Uhr