 Ziegelbrauner Täubling                              ESSBAR!
  Ziegelbrauner Täubling                              ESSBAR!   ... minderwertig!
 ... minderwertig!
RUSSULA LATERITIA
|  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Chris Cassidy (cmcassidy)
(mushroomobserver.org)  Foto oben 2 von links: Dan Tischler
(Dan Tischler) (mushroomobserver.org)
        Foto oben 2 von links: Dan Tischler
(Dan Tischler) (mushroomobserver.org) 
|   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht fruchtig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-7 (8) cm
  Ø, weinbraun, rotbraun, ziegelrot, ziegelbraun, rötlich, orange aufhellend,
  ohne grünen Farben, Mitte olivgelb, honiggelb. Oberfläche glänzend, Huthaut
  verkürzt. | 
| Fleisch: | Weiß, fest,
  brüchig. | 
| Stiel: | 4-6 (7) cm
  lang, 1-1,5 (2) cm Ø dick, weiß, kann leicht gelblich wirken. Basis früh
  bräunlich getönt. | 
| Lamellen: | Weißlich-cremefarben,
  später ockergelb, nicht braun verfärbend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Ockerlich,
  hell dotterfarben (6,6-9 x 5,6-7 µm, Warzen ca. 1,3 µm hoch, Primordialhyphen
  3-4 µm, inkrustiert). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Laubwald, gern Birke oder Buche, bevorzugt leicht kalkhaltigen Boden,
  Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Täublinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Ziegelroter
  Täubling, Fleischviolette
  Herings-Täubling, Speisetäubling, Kirschroter Speitäubling, Apfeltäubling. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis hellorange, Guajak
  hell weinrot bis gräulich-hellgrün, mit Phenol (Karbolsäure) ohne Färbung. | 
| Kommentar: | Der Ziegelroter
  Täubling besitzt keine
  glänzende Huthaut. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 11:48:48 Uhr