 Zimtbraune Kohlenbeere, Kleinsporige Kohlenbeere, Verkannte Kohlenbeere                UNGENIESSBAR!
  Zimtbraune Kohlenbeere, Kleinsporige Kohlenbeere, Verkannte Kohlenbeere                UNGENIESSBAR!  
HYPOXYLON HOWEANUM (SYN. HYPOXYLON VARIOLOSUM
VAR. MICROCARPUM, HYPOXYLON COCCINEUM VAR. MICROCARPUM, HYPOXYLON PULCHERRIMUM)
|  |  | 
Bild oben 2 von links: Ursula Roth © Fotos oben 3+4 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
  Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-2 (3)
  cm Ø, rotbraun, purpurfarben, später schwarz, halbkugelig,
  kugelförmig, polsterförmig aus dem Periderm
  hervorbrechend,
  feinwarzig, oft streifenförmig,
  zusammenfließend. | 
| Fleisch: | Innenbereich schwärzlich, oft mit hellerer Mitte. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Schwarzbraun (7-7,5 x 3-5 µm, schräg einreihig,
  ungleichseitig, Asci 40-46 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Holzrinde von Laubholz, gerne Hasel oder Erle, Folgezersetzer,
  ganzjährig, sehr selten, RL Schweiz (EN
  = stark gefährdet). | 
| Gattung: | Kohlenbeeren. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rotbraune
  Kohlenbeere, Rötliche Kohlenbeere (mehr rötlich, ohne violette Farbtöne), Zinnoberroter Pustelpilz,
  Plüschknubbelpilz. | 
| Kommentar: | Bei der Zimtbraune Kohlenbeere taucht gerne die Nebenfruchtform Pilzspinne (ISARIA UMBRINA) auf. | 
| Bemerkung:  | Im Alter oft mit pustelförmigen Plüschknubbelpilz besetzt. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 11:40:05 Uhr