 Zinnoberroter Hautkopf,
Zinnoberroter Wasserkopf, Zinnoberroter Buchenwasserkopf, Kleiner Bluthautkopf,
Zimtfarbener Hautkopf
  Zinnoberroter Hautkopf,
Zinnoberroter Wasserkopf, Zinnoberroter Buchenwasserkopf, Kleiner Bluthautkopf,
Zimtfarbener Hautkopf                GIFTIG!
GIFTIG!
CORTINARIUS
CINNABARINUS (SYN. DERMOCYBE CINNABARINA)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Brian
Adamo (adamo588) (mushroomobserver.org) 
| 
 | , | 
 | 
 |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: James
Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3-6 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
         Fotos
oben 3-6 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (8) cm
  Ø, scharlachrot, leuchtend zinnoberrot bis ziegelrot auf gelbem Grund, jung schuppig-feinfilzig,
  später kahl und glänzend, ausbleichend (hygrophan). | 
| Fleisch: | Zinnober-rot,
  gelb-rötlich, alt ockerlich, faserig. | 
| Stiel: | Scharlachrot,
  leuchtend zinnoberrot, bis ziegelrot, auf gelbem Grund, voll, ausgestopft,
  kurz, fest, knollig verdickt, glatt, Stiel und Velum wie der Hut gefärbt. | 
| Lamellen: | Ziegelrot,
  leuchtend zinnoberrot bis dunkelrot, ausgebuchtet angewachsen, breit,
  entfernt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun,
  rot-gelbbraun (8-10 x 4,4-5 µm). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  gern unter Buchen und Hainbuchen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL
  Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Hautköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Blutroter Hautkopf,
  Blutblättriger Hautkopf, Purpurbrauner
  Hautkopf, Safrankegeliger Hautkopf, Kupferroter
  Moorhautkopf, Zimthautkopf, Gelbblättriger Hautkopf, Gelbblättriger
  Zimt-Hautkopf, Orangefuchsiger Raukopf, Spitzgebuckelter
  Raukopf. | 
| Besonderheit: | Hautköpfe und Rauköpfe sind grundsätzlich keine Speisepilze, meist giftig
  oder verdächtig! Die Farbstoffe der Rauköpfe lösen sich nicht in Alkohol auf,
  jene der Hautköpfe hingegen schon! Unterscheidungstest Raukopf zu Hautkopf:
  Pilz durchschneiden und mit Spiritus auf ein Papiertaschentuch legen.
  Hautköpfe verfärben das Tuch, Rauköpfen nicht! | 
| Bemerkung: | Mit diesem
  und anderen Hautkopfarten kann Kleidung gefärbt werden: Getrocknete Pilze in
  kaltem Wasser ca. 30 Minuten einweichen. Anschließend eine Stunde kochen. Auf
  90° abkühlen lassen. Nun das Material hinzugeben. Zartes Orangerot, mit
  Vorbeize 20 % Alaun + 10 % Weinsteinrahm, etwa 1 Stunde bei 90 ° Celsius
  wirken lassen. Später waschen und spülen. Altrosa ergibt sich ohne
  Zusatzmittel. Andere Hautköpfe ergeben viele andere Farben! | 
| Kommentar: | Nachweislich
  STARK GIFTIG! Mehrere Vergiftungsfälle sind
  bereits bekannt. Dieser Pilz hat im Speisepilzkorb nichts verloren. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
22.02.2025 14:59:19