awillbu1  Zwergmürbling, Blassbrauner Zwergfaserling, Zwergfaserling                    UNGENIESSBAR! 

PSATHYRELLA PYGMAEA (SYN. PHAEOMARASMIUS PYGMAEUS, NAUCORIA PYGMAEA, PSATHYRELLA CONSIMILIS)

 

 

 

 

 

Bilder unten 3+4 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Muffig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

0,5-0,8 (1,2) cm Ø, grauweiß, graubraun, gänzlich gerieft, leicht faltig, bepudert, Hutspitze bräunlich.

Fleisch:

Weiß, nicht schwarz zerfließend, dünn, brüchig.

Stiel:

Glasig-weiß, teils durchsichtig, hell bereift, zur Basis bräunlich. Anwachsstelle myzelfilzig, röhrig, hohl, flockig, zerbrechlich, dünn, verbogen.

Lamellen:

Gelbbräunlich, graubraun, später rostbraun, angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Schwarz (6,8-10 x 3,4-5 µm, glatt, elliptisch, Ø 5,5-7,5 x 3,5-5 µm, av. 5,7-6,6 x 3,6-4 µm).

Vorkommen:

Wälder, Parks, auf faulendem Totholz, gern Laubholz, Strünken und vergrabenden Holzresten, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst.

Gattung:

Zwergmürblinge, (Faserlinge, Mürblinge, Zärtlinge).

Verwechslungsgefahr:

Gesäter Tintling, Braunschneidiger Wasserfuß, Hasenpfote.

Vergleich:

Der Gesäte Tintling ist meist mehr grau als braun und hat ganz feine Haare auf der Huthaut. Der Zwergmürbling hat eine glatte Huthaut und überwiegend dunkelbraune Hutfarben. Alte Exemplare können oft nur mikroskopisch zueinander unterschieden werden.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ges%C3%A4ter_Tintling

Priorität:

1

 

 

 

Bilder oben 3-5 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. April 2025 - 10:53:24 Uhr