 Becherförmiger Muscheling                              UNGENIESSBAR!
  Becherförmiger Muscheling                              UNGENIESSBAR! 

HOHENBUEHELIA CYPHELLIFORMIS
(SYN. HOHENBUEHELIA
SPODOLEUCA, PLICATURA SPODOLEUCA, RESUPINATUS CYPHELLIFORMIS, GEOPETALUM CYPHELLIFORME, AGARICUS CYPHELLIFORMIS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild, etwas mehlig. | 
| Hut: | 0,4-1,5 (2) cm Ø, grau, beigegrau, graubraun bis
  schwarzbraun. Haut meist glatt, feucht klebrig-schmierig, eventuell zur
  Anwachsstelle etwas körnig uneben, jung fast kugelig geschlossen, später
  abgeflacht. | 
| Fleisch: | Weiß, unter der Haut gallertartig. | 
| Stiel: | Fehlt, direkt am Substrat angewachsen. | 
| Lamellen: | Weiß, viele kürzere Zwischenlamellen, am Grund queraderig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7-11 x 3-4 µm). | 
| Vorkommen: | An totem Pflanzen- oder Holzresten, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
  selten. | 
| Gattung: | Muschelinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Pelziger
  Muscheling, Grauer Muscheling, Gemeiner
  Buchenkreisling, Zweisporiger
  Muscheling, Laubholz-Muschelfüßchen. | 
| Besonderheit: | Muschelinge
  sind eigentlich Raubpilze. Der Pilz scheidet eine klebrige Substanz aus,
  wodurch Fadenwürmer (Nematoden) kleben bleiben. Die so gefangenen Würmer
  werden dann durch die Nebenfruchtform des Pilzes zersetzt. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:27:16 Uhr