 Bereifter Zwergseitling            UNGENIESSBAR!
  Bereifter Zwergseitling            UNGENIESSBAR!  
RESUPINATUS
STRIATULUS (SYN. CALATHINUS STRIATULUS,
UROSPORELLINA STRIATULA, AGARICUS STRIATULUS, PLEUROTUS STRIATULUS, PHYLLOTUS
STRIATULUS, UROSPORA STRIATULA, ACANTHOCYSTIS STRIATULA, GEOPETALUM STRIATULUM,
AGARICUS STRIATOPELLUCIDUS,
AGARICUS STRIATULUS VAR. GRISEUS, AGARICUS STRIATOPELLUCIDUS VAR. GRISEUS,
AGARICUS STRIATULUS VAR. GLABELLUS, RESUPINATUS STRIATULUS VAR. PROLIFICANS,
AGARICUS STRIATULUS VAR. HIRSUTULUS)   
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Robert (the 3 foragers) (the3foragers) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 von links: Debbie Klein (dejaklein) (mushroomobserver.org)
     Fotos
oben 3+4 von links: Debbie Klein (dejaklein) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Unbedeutend. | |
| Geschmack: | Neutral, mild. | 
| Hut: | 0,2-0,7 (0,9) cm Ø, graubraun, kahl bis bereift, fein filzig-borstig wirkend, Rand kahl,
  frisch deutlich gerieft. Gern ein Helmlingshabitus, nierenförmig,
  schüsselförmig hängend oder seitlich angewachsen, fast immer am Scheitel
  resupinat angeheftet.  | 
| Fleisch: | Grau, weiß oder
  blassgrau, dünn, weich. | 
| Stiel: | Nicht vorhanden, nur angedeutet, seitlich. | 
| Lamellen: | Grau, blass grau
  bis graubraun, bereift, zur Ansatzstelle zusammenlaufend, d. h. sie
  enden in gemeinsamem Punkt, lassen keine Lücke in der Hutmitte, entfernt
  stehend, Schneidenmitte dunkler wirkend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich, transparent (4,2-6 x 3,5-5 µm, farblos in KOH, kugelig oder subkugelig, glatt).  | 
| Vorkommen: | Auf abgefallenen, toten und verrotteten
  Laub- und Nadelholzästen und Stämmen, meist auf länger
  abgestorbenem Holz und meist
  Nadelholz, gesellig, Folgezersetzer, wärmeliebende Regionen bevorzugt. ganzjährig,
  extrem selten. | 
| Gattung: | Seitlinge, Zwergseitlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Borstiger Gallertblättling, Flaumiger Zwergseitling, Gallertfleischiges Stummelfüßchen, Grauer Muscheling, Trichterförmiger Muscheling, Dunkler Zwergseitling, Becherförmiger Liliputseitling. | 
| Vergleich: | Dunkler Zwergseitling (RESUPINATUS ALBONIGER): Sporen 5,5-8 x 2,5-4 µm, lang elliptisch bis fast allantoid, glatt,
  inamyloid, Cheilocystidien 25 x 10 x 3-7 µm fusoid bis breit fusoid,
  lecythiform oder keulig, Pleurozystiden fehlen, HDS krustige Hyphen ca. 2,5-6
  µm breit, fingerförmig mit Noppen und Vorsprüngen, schlecht definierte Cutis. Becherförmiger Liliputseitling
  (RESUPINATUS KAVINII): Fruchtkörper winzig, 0,2-3 mm im Durchmesser, an Laubholz (Fagus,
  Ulmus) ; Lamellen enden nicht an einem gemeinsamen Punkt, sondern lassen in
  der Hutmitte eine deutliche Lücke; Sporen 4-5 µm im Durchmesser; Fruchtkörper
  nicht durchsichtig, ungerieft Bereifter Zwergseitling
  (RESUPINATUS STRIATULUS): Cheilocystiden relativ breit, (5-7,5 µm dick; Fruchtkörper größer,
  2-9 mm im Durchmesser, meist an morschem Nadelholz; Lamellen enden in
  gemeinsamem Punkt, lassen keine Lücke in der Hutmitte; Sporen minimal größer,
  4,2-6 x 3,5-5,25 µm, farblos in KOH, kugelig oder
  subkugelig, glatt; Fruchtkörper größtenteils durchsichtig,
  daher frisch deutlich gerieft. Borstiger Gallertblättling
  (RESUPINATUS TRICHOTIS): Cheilozystiden 12-27 x 3-7 µm, keulig, subzylindrisch, dicht
  gedrängt, koralloid, oft neben fingerförmigen Auswüchsen mit dünnen, spitzen
  dornenähnlichen Auswüchsen, 3,5-6 µm dick; Sporen 4,5-5,7 x 4,2 -5,3 µm,
  rundlich, kugelig, ellipsoid globos, sehr dünnwandig, glatt, hyalin, kugelig bis
  ellipsoid/ eiförmig. Fruchtkörper relativ riesig werdend, bis 15 (-20) mm im
  Durchmesser; Huthaut in der Hutmitte überwiegend mit deutlich abgesetztem, schwarzem
  Haarfilz; an stärker zersetztem Laubholz. Flaumiger Zwergseitling
  (RESUPINATUS APPLICATUS): Cheilocystiden gegenüber den anderen Arten relativ schmal, ca. 3,5-6
  µm dick; Sporen 3,8-4 x 6-6,5 µm, fast rundlich, breit-ellipsoid, ovoid, kugelig,
  glatt, hyalin. Fruchtkörper zierlicher, bis ca. 12 mm im Durchmesser;
  Huthaut mit hellem, nicht so deutlich abgesetztem Tomentum. Cheilozystiden
  18-25 x 3,5-5 µm, mit fingerförmigen, divertikulierten Auswüchsen, ohne
  Dornen; überwiegend an wenig zersetztem Laubholz. | 
| Kommentar: | Er gilt in Mitteleuropa als fast nie
  findbar. In Deutschland schon seit vielen Jahren nicht mehr gesichtet. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 11:30:04 Uhr