Dunkler Zwergseitling
UNGENIESSBAR!
RESUPINATUS ALBONIGER (SYN.
PLEUROTUS ALBONIGER, DENDROSARCUS ALBONIGER, ASTEROTUS ARGENTINUS, RESUPINATUS
ARGENTINUS, HOHENBUEHELIA ALBONIGRA, RESUPINATUS ALBONIGER VAR. BISPORUS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und unten 1-4
von links: Jacob Kalichman
(Pulk) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2-5 und unten 5-9 von links: Joan
Knapp (PucaK) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Neutral,
mild. |
Hut: |
0,2-0,8
(1,2) cm Ø, schwarzbraun, schokoladenbraun, grau schwarz, braunviolett,
mattschwarz bis dunkelgraubraun, auch hellen Randbereich Tönen, ziemlich
glatt, aber manchmal mit feinem gräulichem Flaum, oft etwas gerieft,
nierenförmig, schüsselförmig hängend oder seitlich angewachsen, fast immer am
Scheitel resupinat angeheftet. |
Fleisch: |
Grau bis
grauschwarz. |
Stiel: |
Meist nur
angedeutet, seitlich. |
Lamellen: |
Dunkel
grau, graubraun, grauschwarz, bis zur Ansatzstelle zusammenlaufend, nicht
gedrängt, herablaufend wirkend, Schneiden blasser wirkend, +/- fein gezahnt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich
(5,5-8 x 2,5-4 µm, langelliptisch bis fast allantoid, glatt, inamyloid,
Cheilocystidien 25 x 10 x 3-7 µm fusoid bis breit fusoid, lecythiform oder
keulig, Pleurozystiden fehlen, HDS krustige Hyphen ca. 2,5-6 µm breit,
fingerförmig mit Noppen und Vorsprüngen, schlecht definierte Cutis). |
Vorkommen: |
Auf
moderndem feuchtem Totholz von Laubbäumen, meist auf kürzlich abgestorbenen
Holz, Folgezersetzer, wärmeliebend, häufiger in südlichen bzw. mediterranen
Regionen wie Frankreich, Italien usw… , Frühling bis Spätherbst, sehr selten. |
Gattung: |
Seitlinge,
Zwergseitlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Borstiger
Gallertblättling, Flaumiger Zwergseitling, Gallertfleischiges Stummelfüßchen, Grauer Muscheling,
Trichterförmiger Muscheling,
Bereifter Zwergseitling. |
Chemische
Reaktionen: |
KOH auf Hut keine Reaktion. |
Kommentar: |
Der sehr ähnliche Borstige Gallertblättling gilt als Synonym zum
Flaumigen Zwergseitling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 19. Februar 2022 - 13:28:15 Uhr