Birkenrotkappe, Heiderotkappe, Rotkopf, Rotzköpfchen, Zimmermandl,
Aspenpilz, Schwarzschuppiger Birkenröhrling, Schwarzschuppige Rotkappe,    ESSBAR!  ![]()
Harter Raufuß, Schwarzpunktierte
Rotkappe, Rothautröhrling, Rothäubchen, Rothaut-Röhrling, Braune Rotkappe,
Frauenschwamm, Frauenschwammerl, Härtlicher Röhrling, Kapuziner, Pappelraufuß,
Rotdecke            
LECCINUM VERSIPELLE (SYN. LECCINUM TESTACEOSCABRUM,
LECCINUM ATROSTIPITATUM)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) ©                 Bild oben 3 von links: Alfons Reitmeier ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Angenehm pilzig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, angenehm, niemals roh verzehren, führt zu Vergiftungen.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   4-20 (22) cm Ø, braunrot, orangegelb, feinfilzig, dickfleischig,
  trocken, feucht: schmierig und klebrig. Huthaut am Rand überstehend.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß, violettgrau, schwach blauend, Basis eher blaugrünlich
  (lagunenblau) fleckend oder verfärbend.  Er wird im Alter ganz schwarz und ist dann nicht mehr essbar.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   6-20 (22) cm hoch, 1-4 (5) cm Ø dick, weißlich, mit schwärzlichen
  Schüppchen, zur Basis oft mit schwarzbraunen Schüppchen.  | 
 
| 
   Röhren:  | 
  
   Weißlich, später grau, leicht ablösbar, alt stark schwammig.   | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Olivbraun (12-16 x 4-5 µm, länglich-spindelig, mit mehreren Öltropfen).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Birken, Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst, häufig in Deutschland,
  selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle Raufußröhrlinge sind essbar!  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Fichtenrotkappe,
  Eichenrotkappe, Espenrotkappe, Kiefernrotkappe.  | 
 
| 
   Vergleich der häufigsten Rotkappenarten:  | 
  
   Fichtenrotkappe
  = Stielschuppen schwarz, Fleisch: Weiß, rötlich, später violett
  verfärbend, Huthaut überstehend. Birkenrotkappe = Stielschuppen schwarz bis schwarzbraun, Fleisch: Weiß, violettgrau, schwach blauend, Huthaut überstehend. Fuchsrotkappe = Stielschuppen rotbraun, Fleisch: Am Stiel rosa bis braun verfärbend, Huthaut überstehend. Espenrotkappe = Stielschuppen orangebraun, Fleisch: Weiß, verfärbend graulila, Huthaut überstehend. Eichenrotkappe = Stielschuppen rötlich, rotbraun, Fleisch: Weiß, im Schnitt etwas rötlich,
  rosa-lila, Huthaut oft
  verkürzt. Alle Rotkappenarten sind ausgezeichnete Speisepilze!  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Geschmacklich viel besser als der Birkenpilz.  „Alle Raufußröhrlinge sind essbar, wenn sie
  ausreichend gegart wurden! Wir empfehlen eine Mindestgarzeit von 15-20
  Minuten bei Rotkappen, da diese schon öfter zu Vergiftungserscheinungen
  geführt haben.“  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
  Wertigkeit 1.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   1  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 10:58:04 Uhr