 Bitterer
Rußporling, Grauer Rußporling                                          UNGENIESSBAR!
  Bitterer
Rußporling, Grauer Rußporling                                          UNGENIESSBAR!  
BOLETOPSIS GRISEA (SYN.
POLYPORUS MAXIMOVICII, POLYPORUS EARLEI, POLYPORUS INVOLUTUS, SCUTIGER GRISEUS,
POLYPORUS GRISEUS)
|  |  |  |  | 
|  | 
Fotos oben: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Würzig,
  pilzig. | 
| Geschmack: | Bitter, jung vereinzelt mild oder nur wenig bitterlich. | 
| Hut: | 4-12 (15) cm Ø, grau, graubraun, olivbraun, alt fast schwarz, bei
  Verletzung der Huthaut +/- leicht rosa, kahl, wenig
  faserig, im Alter wellig gefurcht. | 
| Fleisch: | Weiß, graubraun, +/- mit Hauch rosa, meist seitlich gestielt. | 
| Stiel: | Dunkelgrau, schwarzbraun, olivgrau, rundlich. | 
| Röhren, Poren: | Weißlich, später grau, alt rosabraun fleckend, winzig, jung kaum
  sichtbar, meist unregelmäßig eckig, abgrenzend +/- leicht herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelblich (5-6 x 4-5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, meist Nadelwald, meist in höheren Lagen, Bodenbewohnend,
  Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
  Ausmaßes). | 
| Gattung: | Porlinge, Rußporlinge, Stielporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzweißer Rußporling,
  Schwarzfußstielporling,
  Löwengelber Porling,
  Schuppiger Porling
  (Schwarzfußporling), Kleiner Schuppenporling, Widerlicher Stacheling. | 
| Kommentar: | Schwarzweißer Rußporling
  (BOLETOPSIS
  LEUCOMELAENA) hat einen
  deutlich dunkleren bis schwärzlichen Hut und Stiel. | 
| Besonderheit: | Milde Arten wären sogar essbar aber etwas zäh. In China werden sie mit
  besonderer Zubereitung gegessen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 14:26:24 Uhr