 Blauspitziger Zärtling, Violettstieliger Zärtling, Violettstieliger
Rötling                         UNGENIESSBAR!
  Blauspitziger Zärtling, Violettstieliger Zärtling, Violettstieliger
Rötling                         UNGENIESSBAR!  
ENTOLOMA TJALLINGIORUM (SYN.
LEPTONIA TJALLINGIORUM, ENTOLOMA DICHROUM SENSU AUCT., ENTOLOMA TJALLINGIORUM
VAR. LARICINUM)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 und
unten 4 von links: Crystal (Squirrelgirl) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2+3 und unten 1-3 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org)
  Fotos
oben 2+3 und unten 1-3 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) 
|   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis leicht parfümiert. | 
| Geschmack: | Mild, leicht bitterlich. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-4 (6) cm Ø, braun, dunkelgraubraun, dunkel ockerbraun, teilweise mit bläulich-violettem
  Farbton, faserschuppig, nicht
  radial gestreift, konische oder halbkugelförmig, Mitte +/- manchmal leicht
  eingedellt. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  nicht verfärbend, faserig. | 
| Stiel: | 2-6 cm lang,
  3-8 mm Ø dick, braun, an der Spitze körnig-blau bis blauviolett, faserig,
  hohl, Basis durch Myzel weißlich. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  eventuell einen Hauch gelblich, später, rosa, rosabraun, angewachsen, +/- mit
  Zahn herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa (9-11 x 6-7,5 µm, meist 5-6-seitig, Cheilozystiden zylindrisch 50 x
  7,5 μm, Hyphen mit leicht gequollen Endzellen 20-90 x 5-30 µm,
  zahlreiche Schnallen). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Parks, auf Totholz, meist auf morsches Holz (Hartholz) von Eichen und Buchen,
  Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Rötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blaustieliger
  Rötling, Blaublättriger Rötling, Kreuzsporiger
  Rötling, Stahlblauer Rötling, Violetter Rötling, Violetten
  Rötelritterling. | 
| Kommentar: | Charakteristisch ist die körnig-blaue bis blauviolette Färbung an der
  Stielspitze! Der ähnliche Blaustielige Rötling hat einen gänzlich bläulichen
  Stiel. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH auf Hut
  zuerst negativ, später langsam grauend. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:04 Uhr