Blaustieliger
Rötling, Blaustieliger Zärtling, Violettstieliger Rötling UNGENIESSBAR! ![]()
ENTOLOMA DICHROUM
(SYN. LEPTONIA DICHROA, RHODOPHYLLUS DICHROUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von
links: Frank Prior © Fotos oben 3+4
von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis schwach spermatisch, mehlartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-4 (6) cm
Ø, bräunlich, violettblau bis blau-bräunlich, schwach gebuckelt, glänzend faserig-wollig,
filzig, alt schuppig. |
|
Fleisch: |
Blass
graublau. |
|
Stiel: |
Dunkel
lila-blau, graublau, voll, Spitze weißlich körnig-flockig auf dunkelblauen
Grund, Basis weißlich myzelfilzig. |
|
Lamellen: |
Weiß, alt
rosa, rosabraun, ausgebuchtet angewachsen mit Zahn herablaufend, Schneiden
wellig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (9-12
х 7-9,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
auf verrottetem Totholz wie Birke, Erle, Esche, Hasel, auf kalkreichen,
lehmigen Boden, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich),
RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Rötlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Blaublättriger
Rötling, Kreuzsporiger Rötling, Stahlblauer Rötling,
Violetter Rötling,
Violetten
Rötelritterling, Blauspitziger Zärtling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:04 Uhr