 Bräunender Fälbling,
Braunverfärbender Fälbling                                               UNGENIESSBAR!
  Bräunender Fälbling,
Braunverfärbender Fälbling                                               UNGENIESSBAR!  
HEBELOMA LATERINUM (SYN. HEBELOMA EDURUM,
AGARICUS LATERINUS, HEBELOMA BIRRUS, HEBELOMA EDURUM, HEBELOMA SINUOSUM,
HEBELOMA SINAPIZANS, AGARICUS SENESCENS)
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+4+5 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
    Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  | 
Foto oben 1
von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Süßlich aber nicht kakaoartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 2-4 (5) cm Ø, zimtbraun, Rand heller, gerieft,
  undeutlich gerippt, jung mit filzigen Velumresten, feucht leicht klebrig,
  etwas hygrophan, meist glatt, nur selten etwas runzelig. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis hellbraun im Hut, im Stiel creme bis dunkelbraun. | 
| Stiel: | 1-3 (4) cm
  lang, 5-8 (12) mm Ø dick, bräunlich, cremebeige, zylindrisch, mit Velumzone,
  darüber fein bereift, darunter faserig-flockig, Spitze heller, weißlich bis
  graublau. Zur Basis dunkelbraun, darunter keulig, wurzelnd, +/- spindelig. | 
| Lamellen: | Graubeige,
  creme, alt lehmbraun, breit angewachsen, gedrängt stehend, Schneiden weißlich
  beflockt, ohne Guttationstropfen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Lehmbraun (8-9,7 x 4,5-6 µm, mandelförmig
  bis breit-ellipsoid, feinwarzig, dextrinoid, Q = 1,5-1,8, Vm = ca. 130 µm³. Cheilozystiden sind apikal ca.
  5 µm breit, zylindrisch bis schmal clavat, ohne Wandverdickung). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  oft Nadelwald, selten im Laubwald, Symbiosepilz, kalkliebend,
  meist auf Gras, oft in kleinen Gruppen, Frühling bis Spätherbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Fälblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kollar-Fälbling, Schwärzender
  Fälbling, Großer
  Rettichfälbling, Tonblasser Fälbling, Kakaofälbling, Süßriechender
  Fälbling, Heller Wurzelfälbling. | 
| Kommentar: | Angaben über die Giftigkeit sind aufgrund der Seltenheit nicht möglich.
  Es ist nicht auszuschließen, dass er wie andere Fälblinge heftige Magen-Darm-Störungen verursacht. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
22.02.2025 14:59:24