 Braune Heidekeule, Braune Runzelkeule, Braune
Runzel-Wiesenkeule                UNGENIESSBAR!
  Braune Heidekeule, Braune Runzelkeule, Braune
Runzel-Wiesenkeule                UNGENIESSBAR!  
CLAVARIA ATROUMBRINA (SYN. CLAVULINOPSIS ATROUMBRINA, CLAVARIA PUELLI)
Bilder oben 1-2 und unten 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend.  | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1,5 (2) cm Ø einzeln oder in Büscheln von ca. 3-8 (10) cm Ø, braun,
  rotbraun, Spitzen später dunkler braun bis schwärzlich und abgerundet.  | 
| Fleisch: | Bräunlich, zur Basis gelbbraun, elastisch, nur etwas
  zerbrechlich. | 
| Stiel: | 2-4 (5) cm hoch, bräunlich, rotbraun, bohnenförmig, meist einmal längsrillig, Basis sehr schmal, gelblichbraun. Die Spitzen schwärzen im Alter. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß bis hellgelb (5-6,3 x 2,8-3,5 µm, im Ø meist 5,6 x 3,2 μm, bohnenförmig bis mandelförmig, dünnwandig,
  glatt, Reaktion auf FeCl3 negativ, Basidien 20,5-50 x 5,4-8,1 µm,
  keulenförmig, klammerlos, Hyphen mit einigen verkrusteten Pigmenten mit ca.
  20 Zellen 30-60 x 2-6 μm, Hymenium-Verdickung ca. 50-80 μm tief,
  Basis steril). | 
| Vorkommen: | Wiesen, Weiden, Waldlichtungen, auf moosigen Boden, Sommer bis Herbst,
  extrem selten (Rarität). | 
| Gattung: | Keulen, Röhrenkeulen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Braune Wiesenkeule, Rauchgraue
  Keule, Elegante Wiesenkoralle, Falbfarbenes
  Keulchen, Heidekeule,
  Zungenkeule. | 
| Kommentar: | Die außergewöhnliche Graubraune Heidekeule (CLAVARIA ASPERULISPORA) hätte mehr
  graubraune Farbtöne, ähnliche der Rauchgrauen
  Keule. Hierzu
  gibt es aber kaum Fundnachweise im deutschsprachigen Raum. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 17:10:02 Uhr