 Brauner
Camembert-Täubling, Kleiner Camembert-Täubling, Brauner
Camemberttäubling             
UNGENIESSBAR!
  Brauner
Camembert-Täubling, Kleiner Camembert-Täubling, Brauner
Camemberttäubling             
UNGENIESSBAR!  
RUSSULA AMOENOLENS
(SYN. RUSSULA AMOENOLENS VAR. PALLESCENS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von links: Ron Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 2+3 von links und unten 1 von links:
I. G. Safonov (IGSafonov) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 2+3 von links und unten 1 von links:
I. G. Safonov (IGSafonov) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Maggi,
  Topinambur, käsig oder spermatisch. | 
| Geschmack: | Scharf. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø,
  oliv-schwärzlich, umbrabraun, gelbbraun, orangebraun, rußbraun, Mitte dunkler
  als der Rand, feucht schmierig, Rand bald höckerig gerieft. | 
| Fleisch: | Weiß,
  brüchig. | 
| Stiel: | 2-6 (7) cm
  hoch, 1-1,5 (2) cm Ø dick, weiß, alt cremefarben, brüchig, zuerst kammerig
  hohl, später vollständig hohl. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  später graugelblich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb,
  blasscreme, fast weiß (6,2-9 x 4,8-7 µm, elliptisch, mit isolierten,
  kräftigen Warzen, ziemlich herausragenden Stacheln, Basidien 35-50 x 10-12
  µm, Pleurozystiden 40-90 x 6-10 µm, Cheilozystiden 45-72 x 6-10 µm,
  Hymenialzystiden 60-120 x 6,5-9,5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  meist Laubwald, Eiche, Buche, seltener Nadelwald bei Kiefern, neutralen
  Boden, grasige Zonen wie Parks, Waldwege, Dämme, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Täublinge (Untersektion Russula
  subsect. INGRATAE = Stink- und
  Marzipantäublinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Großer Camemberttäubling,
  Chamäleontäubling, Geriefter Weichtäubling, Mehlstieltäubling. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat
  (FeSO4) hell graurosa, Guajak schnell dunkelgrün, Phenol schmutzig
  rötlichbraun.  | 
| Besonderheit: | Der Kleine
  Camemberttäubling hat etwa
  einen max. Ø von 9 cm, der Große Camemberttäubling wird bis max. Ø von 15 cm und ist diesem sehr ähnlich. Eine
  sichere Unterscheidung dieser beiden Arten ist nur mikroskopisch möglich,
  wenn die Größe nicht definiert werden kann. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1
von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 08:20:49 Uhr