 Buchenrasling, Weißer
Buchenpilz, Buna-Shimeji, Buchenholzrasling                                      ESSBAR!
  Buchenrasling, Weißer
Buchenpilz, Buna-Shimeji, Buchenholzrasling                                      ESSBAR!   
 
HYPSIZYGUS TESSULATUS (SYN. PLEUROCYBELLA TESSULATA, PLEUROTUS ULMARIUS
SENSU, DENDROSARCUS TESSULATUS, TRICHOLOMA TESSULATUM, PLEUROTUS TESSULATUS,
AGARICUS TESSULATUS)
 
|   |   | 
Fotos oben 1+2 von links: Dave W (Dave W) (shroomydan)
(mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-4
von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
   Fotos unten 1-4
von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org) 
|   |   |   |   |   | 
 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Angenehm, nussig, pilzig, würzig, +/-
  leicht marzipanartig oder mehlig. | |
| Geschmack: | Mild, süßlich, nussartig bis
  würzig-aromatisch nach Anis. | 
| Hut: | 3-10 (13) cm Ø, weiß, hellbraun,
  weißlich-ocker, manchmal marmoriert, bereift, eingewachsen faserig, Rand
  lange eingerollt, filzig, im Alter bräunlich. | 
| Fleisch: | Weiß, unveränderlich, dick, zäh. | 
| Stiel: | 3-8 (9) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø dick,
  weiß, längsfaserig, gleich dick oder leicht
  keulenförmig, etwas weiß-faserig-filzig, trocken
  kahl oder sehr fein seidig, Basis mit mehreren Fruchtkörperstielen
  büschelig verwachsen. | 
| Lamellen: | Weißlich bis cremegelblich,
  angewachsen, gedrängt stehend, kaum herablaufend, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-7 µm, inamyloid, hyalin in KOH, Basidien 4-Sterigma, Pileipellis 2-4 µm, glatt, hyalin in KOH). | 
| Vorkommen: | Auf totem oder lebendem Laubholz, gern
  Buche, meist büschelig, großflächig, folgezersetzend, selten parasitär,
  Spätsommer bis Spätherbst, wird gern kultiviert. | 
| Gattung: | Raslinge, Holzraslinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Marmorierter
  Holzrasling, Ulmenrasling, Gelbblättriger
  Rübling, Weißer Büschelrasling, Mehlräsling, Weißer
  Trichterling, Engblättriger
  Muscheling, Rillstieliger
  Seitling, Schuppiger Sägeblättling, Südlicher Ackerling. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH auf Hut negativ. | 
| Bemerkung: | Fast identisch jedoch nie weiß, sondern
  ockerlich und mit marmorierter Huthaut ist der Marmorierte
  Holzrasling. | 
| Besonderheit: | Er wird in Dunkelheit
  gezüchtet. In Japan und China hochgeschätzt. Im Gemüsefach des
  Kühlschrankes sollte er bei 5 °C bis zu 10 Tagen haltbar sein. | 
| Kommentar: | Manche Autoren sehen den Marmorierten
  Holzrasling nur als Varietät zum Buchenrasling. Geschmacklich sind sie gleich, nur die
  Hutfarbe variiert. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:12:40 Uhr