 Buntstieliger Gürtelfuß,
Spitzkegeliger Gürtelfuß                    UNGENIESSBAR!
  Buntstieliger Gürtelfuß,
Spitzkegeliger Gürtelfuß                    UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS CASIMIRI (SYN. CORTINARIUS
SUBSERTIPES, CORTINARIUS DECIPIENS VAR. HOFFMANNII, CORTINARIUS MEGASPORUS VAR. SUBSERTIPES,
TELAMONIA CASIMIRI)
|  | 
Fotos oben 4 und
unten 4+6+7 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 und unten 2-3+5+8+9 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org)
      Fotos oben 3 und unten 2-3+5+8+9 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis etwas rettichartig, nach Kohlrabi. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-6 (7) cm
  Ø, jung glockig, später etwas ausgebreitet, rotbraun, kastanienbraun,
  schokoladenbraun, jung weißlich seidig, im Alter fast glatt, hygrophan,
  faserig, zum Rand deutlich heller. Randbereich mit Velum behangen, jung
  eingebogen. Mitte flach gebuckelt, im Alter spitzbuckelig. | 
| Fleisch: | Graubeige,
  hellbraun bis blasslila, wässrig braun, in der Stielbasis etwas rötend,
  faserig. | 
| Stiel: | 3-8 (9) cm
  lang, 0,5-0,8 (1) cm Ø dick, bräunlich mit weißlich-faserigen, schmutzig
  creme, seidig glänzend mit weißlich-violetten Schleiern, oft flüchtige
  Ringzone, auf Berührung schwach rötlichbraun verfärbend, Basis etwas
  verdickt.  | 
| Lamellen: | Rostbraun,
  rotgrau, zimtbraun, honigbraun, weit, entfernt stehend, breit angewachsen,
  mit Zwischenlamellen untermischt, mäßig gedrängt, Schneiden weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun,
  rotbraun (9-13,3 x 5,5-7,5 µm, schmal ellipsoid bis subzylindrisch, unterhalb
  abgeflacht, subapikulär, Q = 1,6-1,9, dextrinoid, d. h. in Melzer
  orangebraun, Qm = 1,7. Basidien 25-36 x 7-10 µm, viersporig, Zellen der
  Hutdeckschicht ca. 22-26 µm breit). | 
| Vorkommen: | Meist
  Laubwald, auf feuchten, moosigen oder grasigen Stellen, Frühsommer bis
  Herbst. | 
| Gattung: | Gürtelfüße,
  Wasserköpfe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Violetter
  Rettichgürtelfuß, Jodwasserkopf, Aprikosenwasserkopf,
  Karamellfalber
  Wasserkopf, Zimtblättriger Birkenwasserkopf, Büscheliger
  Wasserkopf, Violetter Rettichgürtelfuß, Zimtblättriger Rettich-Gürtelfuß,
  Duftender
  Gürtelfuß. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Fleisch,
  Hut und Stiel mit Kaliumhydroxid (KOH 40 %) dunkelbraun bis schwarzbraun, am
  Stiel olivbraun. | 
| Kommentar: | Schleierlinge
  wie Gürtelfüße sind ein schwieriges Bestimmungsgebiet und nur für
  Schleierlingsexperten eine wirkliche lohnenswerte Gattung. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 14:34:53 Uhr