 Cremegelber Kammpilz                    UNGENIESSBAR!
  Cremegelber Kammpilz                    UNGENIESSBAR! 

PHLEBIA GRISEOFLAVESCENS
(SYN. PHLEBIA GRISEO-FLAVESCENS, CORTICIUM GRISEOFLAVESCENS,
HYPHODERMA GRISEOFLAVESCENS, CORTICIUM PALLIDOCREMEUM, PHLEBIA PALLIDOCREMEA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 4-10 (>
  20) cm Ø, 1-2 (3) mm dick, schmutzig weiß, cremegelb, cremegrau, gelbbraun,
  flächig anliegend, unregelmäßig warzenähnliche Verdickung, Randzone weißlich. | 
| Fleisch: | Schmutzig
  weiß bis gelblich, etwas gelatinös, knorpelig, wachsartig, weich, trocken zäh
  und hornartig.  | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6-10
  x 3-6 µm). | 
| Vorkommen: | Auf totem
  Holz von Laub- und Nadelbäumen, gern altem Bauholz, Bretter usw …, Folgezersetzer,
  Weißfäuleauslöser, ganzjährig, sehr selten. | 
| Gattung: | Schichtpilze,
  Kammpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Olivgrauer Kammpilz,
  Horniger Kammpilz, Braunroter
  Kammpilz, Orangeroter Kammpilz
  (fast nie an Eiche), Heidelbeer-Kammpilz,
  Hainbuchen-Zystidenrindenpilz, Gallertfleischiger Fältling mit Hutbildung. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 09:15:08 Uhr