 Dung-Samthäubchen, Misthäubling, Ockerblasses
Sammethäubchen, Ockerblasses Samthäubchen                 UNGENIESSBAR!
  Dung-Samthäubchen, Misthäubling, Ockerblasses
Sammethäubchen, Ockerblasses Samthäubchen                 UNGENIESSBAR! 

CONOCYBE RICKENII (SYN. CONOCYBE SILIGINEA FORMA RICKENII, GALERA RICKENII, CONOCYBE SILIGINEA)
|  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     
Fotos oben 2+3 und unten 1-6 von links: Stephen
(Ιερονυμοσ) (mushroomobserver.org)

|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø,
  blass rotbräunlich, lehmbraun, hornbraun, honigbräunlich, blass ocker, immer
  mit oliven Farbtönen (vgl. Lederblasses Samthäubchen = ohne oliven Farbton),
  kaum gerieft, teils leicht marmoriert, oft runzelig und uneben, hygrophan.
  Habitus abgerundet kegelig bis glockig, später nicht oder kaum ausgebreitet. | 
| Fleisch: | Hellbräunlich,
  cremefarben, im Hut cremefarben, im Stiel oben cremebeige, zur Stielbasis
  immer dunkler braun bis rotbraun werdend, dünn. | 
| Stiel: | 2-6 (7) cm
  lang, 1-2 (3) mm Ø dick, blass weißlich, horngrau, rostbräunlich, weißlich
  bereift, bepudert, behaart, Basis dunkler, faserig, brüchig, streifig, steif,
  röhrig. | 
| Lamellen: | Milchkaffeebraun,
  zimtbraun, honigbraun, gedrängt, aufsteigend, angeheftet, Schneiden fein
  weißflockig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (13,5-17 x 7,4-9,6 µm, ellipsoid, basal etwas zugespitzt, in KOH orangebraun,
  Q = 1,5-1,8, Basidien meist zwei-, selten viersporig, Cheilozystiden ca.
  17-22 x 7-10 µm, kegelförmig, Kopfteil ca. 3-4 µm dick).  | 
| Vorkommen: | Parkanlagen,
  Mist oder Dung, auf gedüngten Äckern, Gärten, Folgezersetzer, Frühling bis
  Herbst, in Blumentöpfen ganzjährig. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Lederblasses
  Samthäubchen, Milchweißes
  Samthäubchen, Säuerlichschmeckender Glockenschüppling, Gerieftes Samthäubchen,
  Goldmistpilz, Gerandetknolliges Samthäubchen,
  Langstieliges Samthäubchen. | 
| Kommentar: | Schwer
  makroskopisch von anderen Samthäublingen trennbar!  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:57:15 Uhr