 Lederblasses Samthäubchen, Tonblasses Samthäubchen, Aschgraues Samthäubchen                 UNGENIESSBAR!
  Lederblasses Samthäubchen, Tonblasses Samthäubchen, Aschgraues Samthäubchen                 UNGENIESSBAR!  
CONOCYBE
SILIGINEA (SYN. GALERULA SILIGINEA, AGARICUS TENER VAR. SILIGINEUS, GALERA
TENERA VAR. SILIGINEA, GALERA SILIGINEA, AGARICUS TENER SILIGINEUS)
|  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Byrain (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 und unten 1+2 von links: zaca (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 4 und unten 1+2 von links: zaca (mushroomobserver.org)  Fotos unten 3-8 von links: Debbie Klein (dejaklein) (mushroomobserver.org)
      Fotos unten 3-8 von links: Debbie Klein (dejaklein) (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm
  Ø, blass rotbräunlich, hornbraun, honigbräunlich, blass ocker, kaum gerieft,
  oft runzelig und uneben, hygrophan, meist ohne oliven Farbtöne. Vergleich: Dung-Samthäubchen
  immer mit oliven Tönen. | 
| Fleisch: | Hellbräunlich. | 
| Stiel: | 2-6 (7) cm
  lang, 1-2 (3) mm Ø dick, blass weißlich, horngrau, rostbräunlich, weißlich
  bereift, bepudert, Basis dunkler, faserig, brüchig, steif, röhrig, etwas
  gebogen, oft zur dunkleren Basis schmaler werdend, +/- etwas knollig, mit
  weißlichem Myzel behaftet, aber nicht wurzelnd. | 
| Lamellen: | Milchkaffeebraun,
  zimtbraun, ockergelb, dunkel honigbraun, gedrängt, aufsteigend, angeheftet,
  Schneiden weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (7,5-11 x 14-17,2 µm, breit ellipsoid, glatt, dickwandig, mit Keimporus, in
  KOH rotbraun, Q = 1,6-1,8. Basidien 9 x 20 µm, zweisporig. Caulozystiden
  haarförmig, Hutdeckschicht Zellen blasig kugelig, birnenförmig,
  Cheilozystiden 3,5 x 18 µm, lecythiform mit kleinem Köpfchen). | 
| Vorkommen: | Parkanlagen,
  Mist oder Dung, auf gedüngten Äckern, an verrottenden Stämmen, Gärten,
  Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, in Blumentöpfe ganzjährig. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Langstieliges Samthäubchen,
  Dung-Samthäubchen,
  Milchweißes
  Samthäubchen, Säuerlichschmeckender Glockenschüppling, Gerieftes Samthäubchen,
  Goldmistpilz, Gerandetknolliges Samthäubchen,
  Blaufuß-Samthäubchen,
  Rillstieliges
  Samthäubchen. | 
| Kommentar: | Schwer
  makroskopisch von anderen Samthäublingen trennbar!  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  Fotos oben 5+6 von links: Byrain (mushroomobserver.org)
       Fotos oben 5+6 von links: Byrain (mushroomobserver.org)  
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 16:28:20 Uhr