 Dunkelblauer
Schleimkopf                       UNGENIESSBAR!
  Dunkelblauer
Schleimkopf                       UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS CYANEUS
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach Weihnachtsplätzchen, Anis, Spekulatius, alt erdig. | 
| Geschmack: | Mild, etwas süßlich. | 
| Hut: | 4-8 (12) cm Ø, kräftig lila, lila-braun, hygrophan
  (ausbleichend), schmierig, schleimig, mit weiß-bläulichem Schleier, Cortina und oberer Knollenrand immer kräftig lila, Scheitel
  abgeflacht, +/- weißen, häutigen Velumresten behangen. | 
| Fleisch: | Weiß bis
  lila marmoriert, im Hutrand und in der Stielrinde lila, Basis +/- mit
  gelblichen Stielrand. | 
| Stiel: | Bis 6 cm lang, bis 5 cm dick, blaulila,
  weißblau, geschmückt mit einem bläulichen Schleier, Spitze weißlich, wenig
  faserig, voll, mit gerandeter Knolle, darunter jung
  mit gelblicher Außenhaut, meist im Erdreich versenkt, leicht
  wurzelnd. | 
| Lamellen: | Hell
  blaulila, bräunlich violett, bald blass rostfarben bis milchkaffeebraun,
  angewachsen, dicht stehend, Schneiden alt wellig, gesägt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (9-11 x 5-6,5 µm, zitronenförmig, grob warzig). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Laubwald, gern bei Eichen oder Hainbuchen, meist einzeln und oft über viele
  Jahre ausbleibend, Symbiosepilz, kalkreicher Boden, Spätsommer bis
  Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Braunvioletter
  Schleimkopf, Breitgegürtelter Schleimkopf, Purpurfüßiger
  Schleimkopf, Violettrandiger Schleimkopf, Graublauer Zwerg-Schleimkopf. | 
| Bemerkung: | Der noch seltenere
  CORTINARIUS MAIREI = Riechender Klumpfuß, sieht im ähnlich und hat graue
  Lamellen. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH im Hutfleisch
  rotbraun mit gelblicher Randzone, in der Huthaut schwach +/- bräunend, Phenol
  und Lugol im Fleisch keine Verfärbung,  | 
| Kommentar: | Vermutlich essbar. Wegen der Seltenheit liegen keine Speisewertangaben
  vor. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:04:30 Uhr