Faltiger Wachsrindenpilz,
Faltig-gewundener Wachsrindenpilz UNGENIESSBAR!
CERACEOMYCES
SERPENS (SYN. BYSSOMERULIUS CERACELLUS,
MERULIUS PORINOIDES SUBSP. SERPENS, LILACEOPHLEBIA SERPENS, BYSSOMERULIUS
FARLOWII, BYSSOMERULIUS SERPENS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
2-15 (25) cm Ø, weißlich, cremeocker bis
honigbraun, unterseits weiß, oberseits mehr blass rot bis orangerot, kahl,
Windungen zuerst flach, runzelig, später höher und untereinander zu kleinen,
vielkantigen, ganzrandigen porenähnliche, labyrinthartigen Falten (Gebilde) vereinigt.
Resupinat ausgebreitet und krustenförmig. |
Fleisch: |
Weiß, gelb
bis rosagelb, fleischig-häutig, dünn, weich, resupinat, bis ca. 0,5 mm hoch. |
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. |
Röhren, Poren: |
Teils vorhanden, weiß bis rosa. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis
hellgelb (3,3-4,8 x 1,7-2,9 µm, klein, zylindrisch, ellipsoid mit deutlichem
Apikulus und daher fast tropfenförmig, farblos gekrümmt, Septen mit
Schnallen, Zystiden fehlen, Basidien stehen in Palisade). |
Vorkommen: |
An
faulendem Nadelholz, selten an Laubholz, an abgefallenen Zweigen, im Frühjahr
und Spätherbst. |
Gattung: |
Rindenpilze, Wachsrindenpilze, Wachsporenschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Fleckender
Wachsporenschwamm, Schwefelgelber Wachsrindenpilz, Braunsporrindenpilz,
Glatter
Zystidenrindenpilz, Ockerfarbener Dauerporling, Purpurner
Wachsporling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. März 2018 - 17:32:26 Uhr