Purpurner Wachsporling,
Purpurfarbener Wachsporenschwamm UNGENIESSBAR!
CERIPORIA
PURPUREA (SYN. PORIA PURPUREA, GLOEOPORUS PURPUREUS, PORIA VINACEOROSEA, MERULIOPORIA
PURPUREA, MERULIOPSIS PURPUREA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
2-10 (20) cm Ø, weißlich rosa, Teilbereiche gelb oder cremegelb, oft
violett bis fleischfarben, durch Reiben dunkler werdend. Der Rand ist weißlich.
Das |
Fleisch: |
Weißlich bis gelbrötlich, porös, wachsartig, flach auf dem Substrat
aufliegend (resupinat). |
Poren, Röhren: |
Weißlich rosa, orange, dunkelrotbraun bis fleischfarben, dünn,
angewachsen, weich und glatt. Poren eckig, 4-6 pro mm, rund, stumpf,
unregelmäßig geformt. Kontext sehr dünn ca. 0,1 mm. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich (5-8,5 x 1,7-3 µm, allantoid = würstchenförmig gekrümmt,
durchscheinend, glatt, nicht amyloid. Hyphensystem monomitisch, die
generativen Hyphen sind dünn- bis mäßig dickwandig und mit häufiger
Verzweigung. Schnallen sind nicht vorhanden. Basidien 12-17 x 4-7 µm,). |
Vorkommen: |
Totem Laubholz, Äste, Stümpfe, gern Buche, Esche, Folgezersetzer,
Weißfäuleauslöser, Frühling bis Herbst, einjährig. |
Gattung: |
Porlinge, Porenschwämme, Wachsporenschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Orangevioletter
Wachsporling, Lilafarbener Wachskrustenpilz, Violetter
Wurzeltöter, Rosaroter Wachsporling, Rosafarbener
Rindenpilz, Schönfarbiger
Porenschwamm, Violetter Lederporling, Bräunender Phragmobasidienporling. |
Chemische Reaktionen: |
Oberfläche mit KOH meist weinrot verfärbend. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 12. April 2025 - 10:55:18 Uhr