Orangevioletter Wachsporling, Violetter Wachsporling            UNGENIESSBAR! 
![]()
CERIPORIA AURANTIOCARNESCENS (SYN. PORIA AURANTIOCARNESCENS, CERIPORIA
VIRIDANS F. AURANTIOCARNESCENS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+3 und unten
1-6 von links: Django Grootmyers
(heelsplitter) (mushroomobserver.org) 
   Foto oben 2 von links: Gerhard Koller ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   2-10 (20) cm Ø, orange bis violett.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Orangeviolett.  | 
 
| 
   Poren, Röhren:  | 
  
   Weißlich rosa bis fleischfarben-violett, dünn, angewachsen, weich und relativ glatt, unregelmäßig geformt.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Braunviolett (3,5-5 x 1,6-4.1 µm, Q = 1,1-2,3 N = 20, Me = 4 x 2.1 µm, Qe = 2).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Totem Laubholz, Äste, Stümpfe, gern Buche, Esche, Folgezersetzer,
  Sommer bis Herbst.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Porlinge, Porenschwämme, Wachsporenschwämme.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Lilafarbener
  Wachskrustenpilz, Purpurner Wachsporling, Violetter
  Wurzeltöter, Rosaroter Wachsporling, Rosafarbener
  Rindenpilz, Schönfarbiger Porenschwamm,
  Violetter
  Lederporling.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:16:27 Uhr