 Borstiger Schirmling,
Feinborstiger Schirmling, Rostborstiger Schirmling, Rotborstiger Schirmling,
Schmutztragender Schirmling
  Borstiger Schirmling,
Feinborstiger Schirmling, Rostborstiger Schirmling, Rotborstiger Schirmling,
Schmutztragender Schirmling  TÖDLICH GIFTIG!
TÖDLICH GIFTIG!
LEPIOTA ECHINELLA (SYN. LEPIOTA ECHINELLA
VAR. RHODORHIZA,  CYSTODERMA ECHINELLUM,
LEPIOTA MINUTA, LEPIOTA SUBCARCHARIAS, LEPIOTA ECHINELLA VAR. CONGOLENSIS,
LEPIOTA SETULOSA VAR. RHODORHIZA)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: 1+2 und
unten 1-4 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm, widerlich, nach verbranntem Gummi wie der Stinkschirmling. | 
| Geschmack: | Mild, unangenehm. Keine Kostversuche bei kleinen Schirmlingen! Einige Arten sind schon bei einem Kostversuch organschädigend! | 
| Hut: | 2-3 (6) cm Ø, rotbraun, ungezont schuppig auf schmutzig weißem Grund,
  die pyramidenförmigen, spitzen Schuppen (Borsten) enden vor dem Rand,
  eventuell Lupe verwenden. Mitte (Scheitel) dunkler braun bis schwarzbraun,
  oft fast glatt, Rand glatt, heller, cremeweiß und gezähnelt, mit Velumresten.
   | 
| Fleisch: | Weiß, im Stiel hellbraun, rotbraun, unter der Hutmitte dunkelbraun. | 
| Stiel: | 2-4 (5) cm lang, 2-3 (5) mm Ø dick, schmutzig weiß, +/- weißlich
  überreift, später bräunlich, rosabraun, zur Basis bräunlich wollig bis
  sparrig-schuppig, hier etwas dunkler beige bis braunbeige, untersten Teil der
  Basis leicht erweitert mit braunen oberhalb und unterhalb mit weißen
  Myzelwurzeln behaftet.  | 
| Lamellen: | Weiß bis maximal hellgelb, ausgebuchtet angewachsen, gedrängt stehend,
  Schneiden fein weißflockig, frei. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5,2-7,6 x 3-4,1 µm, elliptisch, glatt, Q
  = 1,6-1,9, Qm = 1,8. Basidien 2-,3-, oder 4-sporig, Schnallen
  vorhanden. Cheilozystiden meist spindelig oder subzylindrisch, mit kurz
  ausgezogenem Hals, Hutdeckschicht 30-48 x 6-12 µm, keuligen Zellen).  | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern bei Nadelbäumen bei Fichte, seltener bei Esche, Eichen,
  Buche, auf humusreichem Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Schirmlinge, kleine Schirmlinge (Lepiota). | 
| Verwechslungsgefahr: | Kastanienbrauner Schirmling, Fleischrosa Schirmling, Haselbrauner Schirmling, Fuchsigbrauner Schirmling, Graugrüner Schirmpilz. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 16:58:23 Uhr