Fleischfarbener Heringstäubling,
Fleischvioletter Heringstäubling ESSBAR!
RUSSULA XERAMPELINA
(SYN. RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 5 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) Fotos unten 1+2 von links:
Johannes Harnisch (Johann) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 3+4 von links:
Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Stark
heringsartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-9 (11) cm
Ø, fleischbraun, weinbraunrot, violettbraun, ockerbraun, seltener mit
Rottönen, stellenweise schwach radialrunzelig, Rand oft heller, leicht
höckerig, später leicht kurz gerieft, Mitte etwas dunkler und im Alter
eingedellt, Habitus zuerst halbkugelig, später ausgebreitet. |
Fleisch: |
Weiß, an
der Luft braungelb verfärbend, im Alter oder auf Druck bräunend. |
Stiel: |
2-8 (10) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, weiß, rötlich oder gelbbraun anlaufend, brüchig, Basis bauchig,
eventuell unterhalb etwas zugespitzt. |
Lamellen: |
Jung
weißlich, später cremeocker. |
Sporenpulverfarbe: |
Cremeocker
(9-13 x 8-11 µm) |
Vorkommen: |
Mischwald,
meistens Laubwald, gerne Eichen, selten auch im Nadelwald unter Kiefern oder
Fichten, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Täublinge, Heringstäublinge (Sektion Russula: VIRIDANTINAE, Russula subsect. XERAMPELINAE). |
Verwechslungsgefahr: |
Gebirgsheringstäubling, Speisetäubling,
Kurzstieliger
Ledertäubling. |
Chemische
Reaktionen: |
Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle
Heringstäublingen, Phenol weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis
graugrün, hell blaugrün, Guajak dunkelgrün. |
Besonderheit: |
Der
Heringsgeruch verliert sich bei der Zubereitung! |
Artunterscheidung: |
Die Unterscheidung der einzelnen
Heringstäublinge ist oft von den Hutfarben abhängig, die dennoch sehr variabel ausfallen
könne: Mit Haselnussbraunen Hutfarben = Buchenheringstäubling
(RUSSULA FAGINEA). Karminrote kräftige Hutfarbe = Roter Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. ERYTHROPODA). Grüne
Hutfarben
= Grüner
Heringstäubling (RUSSULA PSEUDO-OLIVASCENS), + Grüner
Nadelwald-Heringstäubling (RUSSULA CLAVIPES). Fleischbraune, wein-braunrote, violettbraune Hutfarben = Fleischfarbener
Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR.
XERAMPELINA). Olivfarbene Hutfarbe = Ockergelber Heringstäubling
(RUSSULA CICATRICATA). Ausblassend rötliche, weinrote Hutfarben = Starkriechender
Heringstäubling (RUSSULA GRAVEOLENS), dieser wird meist nicht vom Fleischfarbenen
Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA)
getrennt. Viele Autoren trennen einige hier beschriebene Heringstäublings-Arten nicht,
da diese fast identisch sind. In engen Grenzen ist eine sichere Artunterscheidung oft nur chemisch
oder per Mikroskop möglich! |
Kommentar: |
Nach Fisch riechende Täublinge sind meist mild und deshalb essbar! Heringstäublinge sind gute Speisepilze. Der Geruch verliert sich bei
der Zubereitung. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 14. Januar 2021 - 14:56:15 Uhr