Frauentäubling, Violettgrüner Frauentäubling, Blautäubling, Blautäuberl, Blauling, Blautaibling, Lilagrüner Täubling, Bläulicher Täubling, Grüntäubling ESSBAR!
RUSSULA CYANOXANTHA (SYN. RUSSULA CYANOXANTHA
FORMA PELTEREAUI, RUSSULA CYANOXANTHA FORMA PALLIDA)
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Josef Rösler (Hausham)
© Fotos unten 1+2 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild, angenehm, nussartig. |
Hut: |
4-12 (16) cm Ø, Hutfarben variieren von grün, braun, blau bis lila, Huthaut meist glanzlos. |
Fleisch: |
Weiß und nicht verfärbend,
brüchig, unter der Huthaut etwas
violettblau. |
Stiel: |
Weiß, selten lilarötlich überhaucht oder etwas bläulich, bereift, fein
runzelig, voll, fest, alt schwammig. |
Lamellen: |
Weiß, gerade angewachsen, oft gegabelt, in Stielnähe queraderig, biegsam,
nicht brechend! |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,5-10 x 5-7,5 µm, rundlich, punktiert, Basidien 40-55 x 9-10 µm,
Pleurozystiden
25-85 x 3-6 µm auf der Lamellenfläche). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, Regional sehr häufig. |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rissiger
Frauentäubling, Olivfarbener Frauentäubling, Grasgrüner Täubling
= dieser hat ebenso wenig brüchige Lamellen, Papageientäubling = gleiche Hutfarbe aber brüchige
Lamellen, Grüner Speisetäubling, Blaugrüner Reiftäubling, Taubentäubling usw. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch färbt sich mit Phenol weinbraun,
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend, bzw. erst nach Stunden hell
olivgrün, Guajak blaugrün, Huthaut mit Natriumhydroxid bräunlich, mit
Schwefelsäure grüngelblich. |
Besonderheit: |
Er gehört
zu den besten Speisepilzen. |
Besonderer Kommentar vom Pilzsachverständigen: |
Bei
Pilzberatungen erlebten wir, dass Grüne Knollenblätterpilze
für Täublinge gehalten wurden. Wer Täublinge nicht als Täublinge
unterscheiden kann und so leichtsinnig mit Pilzen umgeht, spielt mit seinem
Leben und sollte keine Lamellenpilze sammeln! Kein Pilz ist es wert die
Gesundheit oder das Leben aufs Spiel zu setzen! |
Kommentar: |
Der
Frauentäubling und der Grasgrüne Täubling haben
relativ weiche, biegsame Lamellen. Dies ist
bei Täublingen unüblich! |
Wiki-Link: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz:
Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Priorität: |
1 |
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Bild oben 4 von links:
Josef Rösler (Hausham) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Josef Rösler
(Hausham) ©
|
Foto oben 1 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Besonderer Warnhinweis für Grüne
Täublinge! TÖDLICH
GIFTIG!
Eine Verwechslung mit dem Grünen Knollenblätterpilz kann tödlich sein
und sie ist die häufigste Todesursache.
Deshalb gilt:
Verzehre niemals Pilze mit grüner oder grüngelber
Huthaut, die nicht brüchig sind, sondern faseriges Fleisch haben,
tortenabziehbare Huthaut, Knolle, Volva oder einen Ring
besitzen oder der Stiel grüngelblich angehaucht ist!
Hier die Verwechslungsmöglichkeit zum Grünen Knollenblätterpilz:
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 7. April 2019 - 08:55:23 Uhr