 Geschwärzter Ackerling, Geschwänzter Sklerotien-Ackerling, Sklerotien Ackerling             UNGENIESSBAR!
  Geschwärzter Ackerling, Geschwänzter Sklerotien-Ackerling, Sklerotien Ackerling             UNGENIESSBAR!  
AGROCYBE ARVALIS
(SYN. AGROCYBE TUBEROSA, AGROCYBE TUBERIGENA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Jim Tunney (Jim Tunney) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 6 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)
  Fotos unten 6 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis
  leicht pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø,
  ockerbraun, gelbbräunlich, matt, trocken heller werdend (stark hygrophan),
  Rand sehr dünn häutig, aufgebogen, Mitte buckelig und niedergedrückt. | 
| Fleisch: | Blass
  hellbraun, im Stiel dunkler, dünn.  | 
| Stiel: | 3-6 (8) cm
  lang, 15-30 (45) mm Ø dick, ockergelb, hellgelb, bereift, sehr lang, basal
  ausspitzend, wurzelnd, meist mit Sklerotium (kleiner erbsengroßer Knolle),
  hart, elastisch, lang gezogen. | 
| Lamellen: | Blassbraun,
  dunkelbraun, alt rostbraun, gedrängt stehend, schmal ausgebuchtet
  angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelbraun
  (9-12 x 5-6,1 µm, elliptisch, subamygdaloid, apikal meist etwas verschmälert,
  sehr dickwandig mit doppelter Wand, KOH blassgelb, mit  leicht eingesenktem Keimporus, Q = 1,8, Cheilozystiden
  17-60 µm, meist lageniform, dicht stehend, Pleurozystiden 19-75 µm,
  dickbauchig, flaschenförmig mit mehrfach gefingertem Hals, nur vereinzelt
  zerstreut zu finden, Hutdeckschicht aus keulig-blasigen Zellen, Pileozystiden
  14-85 µm, polymorph). | 
| Vorkommen: | Felder,
  Wiesen, Wäldern, Stoppelfeldern, neben Straßen und in Gärten, Parks,
  Folgezersetzer, Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Ackerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Zwergackerling,
  Samtiger Ackerling,
  Überhäuteter
  Häubling, Schmutzigbrauner Schüppling, Sklerotien-Schwefelkopf. | 
| Kommentar: | Gut
  erkennbar an der großen Knolle bei der Stielbasis. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:50:32 Uhr