Großsporiger Weißtrüffel ESSBAR!
TUBER MACROSPORUM (SYN. TUBER MACROSPERMUM,
TUBER RHENANUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Nicolò
Oppicelli (mushroomobserver.org) Bild oben 4 von links:
moi-même (Wazouille)
https://uk.wikipedia.org/wiki/Tuber_brumale#/media/File:Tuber_brumale_-_Vue_sur_la_tranche_coup%C3%A9e.jpg
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm knoblauchartig, käseartig. |
Geschmack: |
Mild, angenehm, etwas knoblauchartig. |
Fruchtkörper: |
2-4 (5) cm Ø, rostbraun bis schwarzbraun, schorfig bis flachwarzig,
Warzen 0,5-2 mm breit, Form rund oder unregelmäßig, einbuchtet, abgeflacht,
geriffelt. |
Fleisch: |
Zuerst hellgrau, später braun, rotbraun, braunviolett bis schwarz, mit
grober weißer Adern, alt mit
mehr bräunlicher Marmorierung, fest. |
Sporenpulverfarbe: |
Rotbraun (38-85 x 25-60 µm, hellgelb, bei Reife braun-rötlich,
elliptisch grobnetzig, mit niedrigen abgeflachten Warzen, ohne Ornament, mit
einem kleinmaschigen, polygonalem Retikulum verziert, Q = 1,4-2,1, Asci
88-135 x 64-80 µm, subglobose
bis ellipsoid, kurzstielig, 1-4
sporig, meist 3-sporig, Peridium ca. 150-300 µm dick, mit verwobenen,
dickwandigen Hyphen, diese sind innen gelb und außen braunrot). |
Vorkommen: |
Laubwald, meist Eichen, Pappeln, Weiden, Linden, Buchen, bevorzugt
kalkreichen Boden, gern Tonböden, in mediterranen Gebieten, Italien,
Kroatien, Symbiosepilz, Herbst bis Winter, sehr selten, RL1 Deutschland (vom
Aussterben bedroht). |
Gattung: |
Trüffeln. |
Verwechslungsgefahr: |
Wintertrüffel, Schwarzer Sommertrüffel, Burgundertrüffel
(Wachstumszeit Herbst bis Frühjahr) sowie die |
Kommentar: |
Der Geschmack sagt nicht jedem zu. Manche halten sie für ungenießbar. |
Relativer Speisewert: |
DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 29. November 2021 - 18:53:34 Uhr