 Burgundertrüffel,
Deutscher Burgundertrüffel, Frischer Herbsttrüffel                                                 ESSBAR!
  Burgundertrüffel,
Deutscher Burgundertrüffel, Frischer Herbsttrüffel                                                 ESSBAR!  
TUBER
UNCINATUM (SYN. TUBER AESTIVUM VAR. UNCINATUM, TUBER BLOTII VAR. UNCINATUM)
|  |  |  |  | 
Fotos
oben 1-4 und unten 7+8 von links: James Baker (cepecity) mushroomobserver.org)  Bilder unten 1-6 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
     Bilder unten 1-6 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch
  pilzig, nach Steinpilzen oder Haselnüssen, alt phenolartig unangenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  nussig, angenehm roh. | 
| Fruchtkörper: | 2-6
  (9) cm Ø, dunkelbraune, schwarzbraun Haut mit kugeligen pyramidenförmigen
  Warzen. Warzen ca. 3-9 (10) mm breit; pyramidenförmig, vertikal gespalten,
  4-6-seitig. Meist sind diese kleiner als bei der Sommertrüffel (TUBER
  AESTIVUM). | 
| Fleisch (Gleba): | Jung
  weiß, später dunkelbraun, fest, hart wie Karotten, braun mit weißlichen und
  braunen Adern =  | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelb,
  braunviolett (27-45 x 18-27 µm, kugelig bis subkugelig, +/- kurzstielig, Asci
  60-90 x 50-80 µm, 1-7-sporig).  | 
| Vorkommen: | Meist
  Laubwald auf kalkreichen Boden, gern Eichen, Buchen, immer an schattigen
  Plätzen. In Deutschland selten und wird kultiviert. In südlichen Ländern:
  Italien, Frankreich, Türkei, Spanien, Albanien, Ungarn ist er häufiger, er
  ist ein Mykorrhizapilz (Symbiosepilz), September bis Februar. Der
  Burgundertrüffel erscheint unreif im Juni und reif ab September. | 
| Gattung: | Trüffeln. | 
| Verwechslungsgefahr: | Sommertrüffel,
  Perigordtrüffel, Teertrüffel, Chinesische Trüffel, Wintertrüffel, Schwarzer Herbsttrüffel, Großsporiger Weißtrüffel, Karthäuser-Trüffel. | 
| Vergleich:  | Ähnelt dem Sommertrüffel
  (TUBER AESTIVUM); diese reift jedoch von Frühsommer
  bis Herbst.  Perigordtrüffel
  (mit rosafarbiger Aderung und violett dunkles Fleisch)  | 
| Besonderheit: | Mittelmäßiger Trüffel, Preis je Kilo ca. 250
  bis 700 €. Die Unterscheidung der einzelnen Trüffelarten ist oft sehr
  schwierig. Nur Experten können diese makroskopisch gut trennen. Ansonsten
  sind sie oft nur mikroskopisch bestimmbar. | 
| Kommentar: | Wird bereits in Deutschland und Österreich
  kultiviert mit der Impfung durch das Trüffel-Myzel an den Wurzeln kleiner
  Anpflanz-Bäume. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
 Bilder oben 1-7 und unten 1-6 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
 Bilder oben 1-6 von links: Walter
Dommes (Kumhausen) ©         Fotos unten
1-6 von links: James Baker (cepecity) mushroomobserver.org) 
|  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser
Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 18:58:10 Uhr