 Wintertrüffel, Schwarzer Wintertrüffel, Muskattrüffel                            ESSBAR!
  Wintertrüffel, Schwarzer Wintertrüffel, Muskattrüffel                            ESSBAR!  
TUBER BRUMALE (SYN. OOGASTER
BRUMALIS, TUBER MOSCHATUM, HYPERRHIZA MOSCHATA, TUBER BRUMALE VAR. MOSCHATUM)
|  |  |  | 
Fotos
oben 1-4 von links: Matija Josipović ©       Bild oben 2 von
links Schmeils –
gemeinfrei
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Aromatisch pilzig nach Muskatnuss, etwas marzipanartig, moschusartig,
  fermentiertes Obst, Bitterhefe, Haselnüsse. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm, sogar roh gut im Geschmack. | 
| Fruchtkörper: | 2-7 (9) cm Ø, schwarzbraun, rötlichbraun, mit kleinen 1-3 mm breiten
  Warzen. Habitus knollenförmig, eiförmig, rundlich, oval, gelappt, oft mit
  einer Vertiefung an der Basis. | 
| Fleisch: | Erst weiß, bei Reife graubraun, später schwarzbraun mit weißlichen
  labyrinthischen Adern, alt ganz schwarz, nicht verfärbend, Adern immer weiß
  verbleibend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelbbraun bis dunkelbraun (22-42 x 16-27 µm ohne Ornament, ellipsoid, Q
  = 1,6-1,6, dicht ornamentiert mit spitzen 3-7 µm langen Stacheln, deren
  Ursprünge an der Membran eine feine Punktierung aufweisen.  Basisstacheln nicht miteinander verbunden.
  Asci 60-90 x 50-70 µm, halbkugelig bis breit ellipsoid, sitzend oder
  kurzstielig, 1-6-sporig, meist 3-5-sporig). | 
| Vorkommen: | Meist Laubwald, gern Haselnuss, Eiche und Linde auf kalkreichen Boden
  in südlichen Ländern, Italien, Frankreich, Türkei, Spanien, Albanien, Ungarn,
  selten in Österreich und Deutschland, sehr wärmeliebend, Symbiosepilz,
  Winter, RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Trüffeln. | 
| Verwechslungsgefahr: | Großsporiger Weißtrüffel,
  Perigordtrüffel (mit rosafarbiger Aderung und
  violett-dunklem Fleisch), Schwarzer Herbsttrüffel, Chinesischer Trüffel, Sommertrüffel, Burgundertrüffel. | 
| Besonderheit: | Preis je Kilo ca. 100-500 €. Die Unterscheidung der einzelnen
  Trüffelarten ist oft sehr schwierig. Nur Experten können diese makroskopisch
  gut trennen. Ansonsten sind sie oft nur mikroskopisch bestimmbar. | 
| Kommentar: | Sehr wohlschmeckend! Einer der besten Trüffelarten! Dennoch in Perigordtrüffel-Plantagen
  unerwünscht, da dieser zehnmal wertvoller ist; Preis je Kilo ca.
  1000 bis 2000 €. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
  Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 7. April 2025 - 08:37:47 Uhr