 Schwarzer Herbsttrüffel,
Teertrüffel, Bitumen-Trüffel                                ESSBAR!
  Schwarzer Herbsttrüffel,
Teertrüffel, Bitumen-Trüffel                                ESSBAR!   
              
TUBER MESENTERICUM (SYN. TUBER CULINARE VAR. MESENTERICUM,
TUBER AESTIVUM VAR. MESENTERICUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-2 und
unten 1-4 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm für
  die Nase, nach Teer, Phenol, Terpentin, Bitumen, Asphalt oder Jod, alt
  schwächer wahrnehmbar. | 
| Geschmack: | Bitterlich
  und nicht besonders schmackhaft. Manchmal an Bittermandeln erinnernd. | 
| Fruchtkörper: | 2-5 (6) cm Ø,
  schwarzbraun, graubraun, dunkelbraun, schokoladenbraun, schwarz, kugeligen,
  pyramidenförmigen, höckerigen Warzen 3-5 mm hoch, 2-8 mm breit, pyramidenförmig,
  4-6-seitig, rund oder unregelmäßig, immer
  mit einer Einbuchtung, manchmal abgeflacht. | 
| Fleisch (Gleba): | Braun bis
  graubraun, marmoriert, mit weißlichen, labyrinthartigen marmoriert Adern, dunkler
  als beim Sommertrüffel
  (TUBER AESTIVUM). Mit mäandernden Adern, die sich an der Luft nicht verfärben. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelb,
  braungelb (25-57 x 19-37 μm, elliptisch, unregelmäßig feinnetzig,
  Retikulum 3-5 µm hoch, +/- oben gebogen, variabel, ca. 3-5 µm über die Breite der Sporen, mit unvollständigen sekundären
  Kämmen, Q = 1,4-1,9, Asci 70-100 x 45-75 μm, 1-6-sporig, normalerweise 3-4-sporig).  | 
| Vorkommen: | Meist Laubwald auf kalkreichen Boden in südlichen Ländern, meist
  Frankreich, Spanien, Italien, sehr wärmeliebend, Symbiosepilz, Herbst bis
  Frühling, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Trüffelartige, Echte Trüffel. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwarzer Sommertrüffel,
  Perigord-Trüffel,
  Burgundertrüffel,
  Großsporiger
  Weißtrüffel, Karthäuser-Trüffel, Wintertrüffel. | 
| Kommentar: | Durch den unangenehmen Geruch gut bestimmbar. Manche Autoren sehen ihn
  aber als Varietät zum Schwarzen
  Sommertrüffel. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 18:58:34 Uhr