Haareis, Eiswolle (+ Bandeis, Eisblume) UNGENIESSBAR!
EXIDIOPSIS EFFUSA (SYN.
SEBACINA EFFUSA, EXIDIOPSIS GRISEA VAR. EFFUSA, EXIDIOPSIS QUERCINA, SEBACINA
QUERCINA, SEBACINA PERITRICHA, SEBACINA LACCATA, SPEC…KANN AUCH DURCH
ANDERE DIVERSE PILZARTEN VERURSACHT WERDEN)
Bilder oben 1 und
unten 7 von links: Ursula Roth ©
Bild oben 2 von links: Erich Schlotterbeck (72585 Riederich) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding)
© Bild oben 6 von links: Peter Kresitschnig ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (30) cm Ø, feine weiße Eisnadeln. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß …
diverse Pilzarten (> 0,5 µm). |
Vorkommen: |
Auf morschen, feuchten Laubtotholz. Das
Haareis entsteht aus der Feuchtigkeit des Holzes und einer Pilzart im Holz. |
Ursache: |
Es wird vermutet, dass der Auslöser für Haareis das im Holz
enthaltene Pilzmyzel ist, da im gleichen Holz winteraktive Gallertpilze
auftreten. Das Haareis dient dem Baumpilz
als eine Art Frostschutzmittel, das Wasser gefriert nicht in den Poren des
Holzes, sondern wird an die Oberfläche befördert und verhindert dadurch ein
durchfrieren. |
Verwechslungsgefahr: |
Zuckerwatte-Wasserpilz, Weißer
Schleimpilz, Geweihförmiger Schleimpilz, Kraushaar-Wasserpilz, Schimmelpilz, Köpfchenschimmel,
Weißstängeligkeit,
Kaktuskeule, Kristallreicher Stachelsporling, Rosagetönte
Wachskruste. |
Lebensdauer: |
Das Haareis bildet sich immer wieder in
einem Temperaturbereich von 0-4 ° C (Dichteanomalie des Wassers). Die
Wachstumsgeschwindigkeit der Eishaare nimmt mit sinkender Temperatur ab. |
Bemerkung: |
Ähnliches Aussehen kann das sogenannte Bandeis haben. Dies ist eine
Zusammenpressung (Extrusion) dünner Eisschichten von Pflanzen und oft in
Verbindung mit feuchter Luft die bandartig bzw. blumenartig kristallisiert.
Diese stammen meist von langstieligen Pflanzen, deswegen auch Frostblume
genannt. Sie kommt in der kalten Jahreszeit Spätherbst bis Frühling vor und
wird nicht wie bei Haareis über ein Pilzmyzel entwickelt. Haareis taucht
häufig ein der Rosagetönten Wachskruste auf. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Foto oben 1
von links: Matthias Stirner (Iggensbach) © Bilder oben 5+6 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten
5+6 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Claus Meyer
(Eschborn) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links:
Ursula Roth ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 19. Juni 2022 - 15:49:40 Uhr