 Heidebovist,
Hainbovist                                 
ESSBAR!
  Heidebovist,
Hainbovist                                 
ESSBAR!  
BOVISTA
AESTIVALIS (SYN. LYCOPERDON AESTIVALE, LYCOPERDON FURFURACEUM, GLOBARIA
FURFURACEUM, UTRARIA FURFURACEA, LYCOPERDON ERICETORUM VAR. CEPIFORME, 
LYCOPERDON
FURFURACEUM VAR. ELLIPSOSPORUM, BOVISTA AESTIVALIS VAR. PERVERRUCISPORA,
LYCOPERDON FURFURACEUM F. SULPHUREUM)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von
links: Gerhard Koller ©    Foto oben 4 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, weiß, später gelblich, ockerbraun,
  chromgelb, rostbraun, kugelig bis birnenförmig, Exoperidie feinwarzig, klein
  fedrig, Peridium kleiig-flockig, dünnhäutig, zäh, gelbbraun, am Scheitel +/-
  gefeldert mit rundlicher Sporenmündung. | 
| Fleisch: | Weiß,
  später braun, graubraun, olivbraun bis gelblich-olivbraun, Kammern nur mit
  der Lupe sichtbar, nur am Grunde mit dünner, unfruchtbarer Schicht,
  Capillitiumfasern dünn und verzweigt.  | 
| Stiel: | Fast
  fehlend mit weißlichen Myzelwurzeln, fast übergangslos nach dem oberen Fruchtkörperteil, Basis nicht
  rotfleckend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Graubraun
  (3,5-5 x 3,5-5 µm, kugelig, fast glatt, stiellos. Membran gelbbraun, Q =
  1-1,2, Vm = 43 µm³, keine Pedicellen). | 
| Vorkommen: | Auf Wiesen,
  Weiden, Sandgruben, Parks, Wald- und Wegrändern, Folgezersetzer, Sommer bis
  Spätherbst. | 
| Gattung: | Stäublinge, Staubpilze, Bauchpilze (Weißfleischige Boviste). | 
| Verwechslungsgefahr: | Hainzwergbovist, Kleinster
  Bovist, Bleigrauer
  Zwergbovist, Wiesenstäubling, Riesenstäubling, Hasenstäubling. | 
| Bemerkung: | Der Hainzwergbovist rötet an der Basis. | 
| Besonderheit: | Boviste/Stäublinge:
  Wenn die innere Fruchtschicht schneeweiß ist und keine Lamellenansätze zeigt,
  sind sie in der Regel immer essbar! Eventuell können Kartoffelboviste
  fast weiß erscheinen, deshalb gilt bei braungelben Arten zusätzliche
  Vorsicht!  | 
| Gefahrenhinweis! | Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“ können jung sehr
  kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich Lamellenansätze! Deshalb
  gilt bei kugelartigen Pilzen, immer durchschneiden und auf Lamellenansatz
  achten, sonst besteht: Lebensgefahr! | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | https://en.wikipedia.org/wiki/Bovista_aestivalis  | 
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 19:05:13 Uhr