 Hellstieliger Violett-Klumpfuß,
Cortinarius Hellblau                                                                          UNGENIESSBAR!
  Hellstieliger Violett-Klumpfuß,
Cortinarius Hellblau                                                                          UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS EUCAERULEUS (SYN. CORTINARIUS TERPSICHORES VAR. CALOSPORUS)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Teils
  würzig angenehm, selten widerlich,
  stadtgasartig, nach Methan ähnlich dem Dickschaligen
  Kartoffelbovist. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm
  Ø, blauviolett, rosaviolett, helllila bis blau. Mitte oft ausbleichend
  (hygrophan) und mit ockergelblichen Flecken, trocken, feucht
  klebrig-schleimig, faserig, teils leicht gebuckelt. | 
| Fleisch: | Weiß,
  grauweiß, selten mit leichtem violettfarbenem Schimmer, fest, faserig. | 
| Stiel: | 4-8 cm
  lang, 1-2 cm Ø dick, weißlich, blassblau, später grauweiß, alt hellgelblich,
  ausblassend mit rostbraunem Sporenpulver behangen, Oberfläche trocken, voll,
  Basis mit gerandeter Knolle. | 
| Lamellen: | Violett-grau,
  purpurnbraun, bei Reifung sind sie violett-grau bis rostbraun, ausgebuchtet
  angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (9,5-12 x 6-7 um, ellipsoidal, ohne Keimporus). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  gern Eiche, Hainbuche, Linde, Hasel, auf kalkhaltigen Boden mit, Symbiosepilz
  (Mykorrhizapilz), Spätsommer bis Spätherbst, sehr selten und kaum bekannt. | 
| Gattung: | Klumpfüße,
  Schleierlinge (Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Violetter
  Klumpfuß, Schönvioletter Klumpfuß
  (gilbend), Purpurfleckender
  Klumpfuß (Fleisch violett), Weinroter Klumpfuß. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Mit
  Kaliumnitrat (KNO3) rosa verfärbend. | 
| Kommentar: | Vermutlich ist
  er ungiftig. Aber aufgrund seiner Seltenheit ist es nicht sicher ob er doch
  Giftstoffe enthält. Vor jeglichem Verzehr raten wir bei solchen unbekannten
  Arten grundsätzlich ab.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:41:56 Uhr