STEPHANOSPORA
CAROTICOLOR (SYN. HYDNANGIUM CAROTICOLOR, OCTAVIANIA CAROTICOLOR)
|   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1-5 von links: Jens Haverbeck (CH-4303 Kaiseraugst) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm, jodoformartig. | 
| Geschmack: | Mild, unangenehm, etwas widerlich. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, leuchtend orange, gelborange, rötlich, stumpf orange,
  kaminrot, hellrot bis rotbraun, oval, uneben kugelig, körnig feinwarzig. | 
| Fleisch: | Leuchtend orange, fein weißlich gekammert. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun, goldbraun (8,8-13,5 x 7,3-10 µm, breit ellipsoid, Q =
  1,1-1,5, Vm = 430 µm³, mit ca. 2,5-3,5 µm langen isolierten Stacheln,
  Apikulus mit Kragen, Basidien zwei- bis viersporig, angeschwollene,
  schlauchförmige Zystiden mit gelblichem Pigment). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Esche, Buche, Birke, Kiefern, vermutlich Symbiosepilz, gern
  auf lehmigen Boden, Sommer bis Herbst, extrem selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Trüffelartige, Balsamtrüffel, Schleimtrüffel. | 
| Verwechslungsgefahr: | Lachsfarbener Schleimpilz,
  Erdbeertrüffel, Milchender
  Knotentrüffel, Gemeiner Wurzeltrüffel, Rötlicher Wurzeltrüffel, Bunter Schleimtrüffel,
  Gelber
  Wurzeltrüffel, Warziger Hirschtrüffel, Stacheliger
  Hirschtrüffel, Rotbrauner Trüffel, Gemeiner
  Balsamtrüffel. | 
| Kommentar: | Speisewert wegen Seltenheit unbekannt! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 14:07:51 Uhr