 Kleiner Tellerling                                      UNGENIESSBAR!
  Kleiner Tellerling                                      UNGENIESSBAR! 
 wegen Seltenheit   … vermutlich essbar …
 wegen Seltenheit   … vermutlich essbar …
RHODOCYBE GEMINA VAR. SUBVERMICULARIS (SYN. RHODOPAXILLUS TRUNCATUS
SUBSP. SUBVERMICULARIS, CLITOPILUS GEMINUS VAR. SUBVERMICULARIS, 
RHODOCYBE TRUNCATA SUBSP. SUBVERMICULARIS, RHODOCYBE SUBVERMICULARIS,
RHODOCYBE TRUNCATA VAR. SUBVERMICULARIS,
RHODOPAXILLUS TRUNCATUS VAR. SUBVERMICULARIS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©    Foto oben 4 von links:
Davide Puddu
(Davide Puddu) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-6 (8) cm Ø, gelbbräunlich, bräunlich-rosa, fleischbräunlich, matt,
  glatt, Huthaut nicht abziehbar, +/- samtig-filzig, Rand lange gerollt, oft
  bereift. Meist etwas niedergedrückt und mit unregelmäßig gewellter Hutform. | 
| Fleisch: | Weiß bis leicht cremeweiß. | 
| Stiel: | 2-5 (7) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weiß, rotbraune, gelbbraun,
  dunkelbraune vertikale Faserung auf hellem Grund. | 
| Lamellen: | Ablösbar, bräunlich, ockerbraun, hellbeige bis leicht rosa, gegabelt,
  jung angewachsen und meist herablaufend, später fast frei wirkend, mit
  Zwischenlamellen, Schneiden gekerbt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Fleischfarben, braunrosa, fleischrosa, lachsrosa (5-6 x 3-4 µm,
  elliptisch bis eckig). | 
| Vorkommen: | Mischwald, regional mal mehr im Nadelwald (Nordeuropa) oder mal mehr im
  Laubwald (Bayern, Tschechien, Osteuropa), Folgezersetzer, Frühsommer bis
  Spätherbst, selten. | 
| Gattung: | Tellerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Würziger
  Tellerling, Honiggelber Tellerling, Glänzender
  Tellerling, Gelbfuchsiger
  Tellerling, Purpurbrauner Schönkopf, Rosabrauner
  Trichterling, Fälblings-Rötelritterling.
   | 
| Kommentar: | Der Kleine Tellerling gilt als Varietät zum Würzigen Tellerling.
  Er ist eine kleinere Form hierzu. Er ist vermutlich ebenso essbar wie der Würzige Tellerling,
  aber wegen der Seltenheit ist sein Speisewert unbekannt. Eine Verwechslung
  hierzu gilt als unbedenklich. Vergiftungen sind keine bekannt. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:00:01 Uhr